Nicht zuletzt dank dieser Tests soll 5G im Jahr 2020 für Kunden eingeführt werden und zum Start bereits weit über 1 GBit/s schnell sein, so das Ziel des Netzbetreibers. Ein kompletter Spielfilm etwa soll dann binnen weniger Sekunden auf ein Smartphone übertragen werden können. Und die Entwicklung geht weiter: 2030 soll diese neue Technologie dann rund 1.000 Mal schneller als das heute bekannte LTE sein. Mit solchen Geschwindigkeiten ließen sich etwa alle derzeit bei Youtube gespeicherten Filme – immerhin rund 45 Terrabyte an Daten – binnen nur 60 Minuten herunterladen.
Doch Geschwindigkeit ist bei 5G nicht alles: Entscheidend ist bei der revolutionären neuen Mobilfunkgeneration die kurze Reaktionszeit von nur einer Millisekunde. Dieses ermöglicht Kommunikation auf einem ganz neuen Level. Denn dadurch können in wenigen Jahren Milliarden von Maschinen sicher und zuverlässig gesteuert werden sowie miteinander kommunizieren. Das verändert Produktionsprozesse in vielen Industrien grundlegend. Datenbrillen und Wearables werden mit 5G ihren endgültigen Durchbruch erleben. Roboter, autonome Autos und virtuelle Klassenzimmer werden dann gelebter Alltag.