British School of Paris optimiert Drahtlosnetzwerk für Unterricht im Web

Weiterbildung für das WLAN

3. Juli 2014, 17:04 Uhr | Maximilian Schütz, freier Journalist

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Zugriff für verschiedene Netzwerkgäste einschränken

Natürlich haben verschiedene Industriebereiche spezifische Anforderungen in puncto WLAN. Klassische Unternehmen benötigen z.B. einen abgestuften Zugriff für Mitarbeiter innerhalb eines BYOD-Netzwerks mit Partnern und Gästen. Im Vordergrund steht aber der sichere Zugriff für Angestellte. Im Bildungssektor geht es darum, dass Studenten mit ihren eigenen Mobilgeräten auf digitale Lerninhalte im Web zugreifen können. In Stadien und Arenen spielt nahtloses Roaming für Fans und Zuschauer eine große Rolle. Dies bietet Betreibern auch eine Chance für Marketing-Initiativen, um einen monetären Vorteil aus der Fanpräsenz zu erhalten. Im Einzelhandel kann Kunden via WLAN ein web-basierendes Einkaufserlebnis ermöglicht werden – z.B. verbunden mit Treuepunkten. Auch für Messen sind WLAN-Gastzugriffe mit automatischen, individuellen Abrechnungsservices interessant.

Eine komplette WLAN-Lösung muss hochsicher sein und auf einer Verschlüsselungstechnologie mit Industriestandards basieren. Zudem sollte eine spezielle Zugriffskontrolle mit Active Directory-Anmeldeinformationen, URL-Filterung und kontrolliertem Zugriff für Gäste und BYOD-User integriert sein. Es ist wichtig, die Lösung bei Änderungen innerhalb der Infrastruktur schnell und einfach skalieren zu können. Neue Technologien wie der WLAN-Standard 802.11ac unterstützen zudem bessere Bandbreiten und ein optimiertes Management – zentralisierte WLAN-Controller sind nicht mehr notwendig. Unnötigen Netzwerkverkehr können IT-Verantwortliche durch das Einführen spezieller Richtlinien oder Management- und Content-Applikationen reduzieren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Weiterbildung für das WLAN
  2. Zugriff für verschiedene Netzwerkgäste einschränken
  3. Mehr Leistung mit weniger APs?
  4. Internetversorgung für Tausende Schüler in der British School of Paris
  5. Individuelle Zugriffskontrolle
  6. Fazit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Xirrus

Weitere Artikel zu WLAN

Weitere Artikel zu Transportnetze, Netzinfrastruk

Matchmaker+