Um einen sorgsamen Umgang im Netz sicherstellen zu können, werden am Einführungstag die neuen Schüler zu Beginn eines Schuljahres eingehend über den Einsatz von WLAN, Laptops, den Prozessen und der Handhabung informiert. Dabei ist der Punkt Haftungskontrolle zentral: „Als eine Art ‚Serviceprovider‘ stehen wir in der Pflicht, auch Nutzervereinbarungen von den Schülern beziehungsweise den Erziehungsberechtigten der minderjährigen Schüler einzufordern. Darin steht, dass das bereitgestellte WLAN für bestimmte Up- und Downloads, unter anderem pornografischer Art nicht genutzt werden darf. Somit reichen wir die Haftungsabtretung weiter. Wir müssen uns hier absichern und alle Optionen durchspielen“, so Hagenow.
Auch das Problem der sogenannten Sticky Clients gilt es in den Griff zu bekommen. Bei diesen handelt es sich um mobile Endgeräte, die so lange mit einem AP verbunden bleiben, bis die Verbindung abbricht, obwohl der Client sich längst im Sendebereich eines näher gelegenem Access Points aufhält. Eine Lösung dafür bietet die „ClientMatch“-Technologie von HPE Aruba: Dabei wird in einem Verfahren der Client zum Wechsel der Access Points motiviert, ohne dass der Anwender Kenntnis davon nimmt. Somit erhält auch ein ständig in Bewegung befindlicher Client jederzeit die beste Verbindung. Ein damit erreichtes nahtloses Übergeben zwischen den Access Points (Roaming) optimiert die Verbindungsgeschwindigkeit. Dieses Verfahren funktioniert mit allen WLAN-Geräten und erfordert keine spezielle Software auf den Devices.
WLAN setzt Bildungsstandards
Die Vereinheitlichung und Harmonisierung der IT dient einer effizienten und modernen Arbeitsweise, wie sie in inter nationalen Bildungseinrichtungen längst Standard ist. Eine Frage, die sich Institutionen und Bildungseinrichtungen in Deutschland daher stellen müssen ist, wie geringe Investitionen und technologische Erwartungshaltungen optimal kombiniert werden können. Ein leistungsstarkes WLAN zeichnet sich durch einfache Einrichtung sowie zeit- und kostenarme Wartung aus. Ferner verspricht eine einheitliche Netzwerklösung auf lange Sicht Kosteneinsparung und -senkung. Es muss leistungsstark sein, jedoch ein funktionierendes Roaming beinhalten. Wenn also Deutschland Spitzenbildung fördern will, brauchen Institutionen und Einrichtungen auch ein Spitzen-WLAN.
Levin Merl ist Regional Marketing Manager bei Aruba, einem Hewlett Packard Enterprise Unternehmen