Cloud-Service oder lokale Installation – welcher Infrastrukturansatz ist besser geeignet für den Betrieb einer MDM-Lösung und das Management mobiler Endgeräte?
Gibt es in dieser Frage überhaupt einen „Sieger“ und wenn ja, an welchen konkreten Vergleichsparametern lässt sich dies festmachen? Bei der Entscheidung für das passende Betriebsmodell müssen Unternehmen verschiedene Aspekte wie Kosten, Skalierbarkeit, Bedienbarkeit, Serviceaufwand und -qualität beachten.
Cloud-Computing ist seit langer Zeit das Hype-Thema der ITK-Branche. Eine flächendeckende Revolution ist in deutschen Unternehmen bisher allerdings ausgeblieben. Dennoch werden immer mehr Anwendungen aus der Wolke bezogen, so dass der grundsätzliche Trend einer immer stärkeren Akzeptanz von Cloud-Lösungen erkennbar ist. Ob ein Unternehmen von einer „Wolken-Lösung“ tatsächlich profitiert, muss dabei jeweils vor dem Hintergrund der Gesamt-Systemarchitektur betrachtet werden und ist grundsätzlich eine Frage des Einzelfalls. So ist jede Applikation für sich und zuletzt das Zusammenspiel der eingesetzten Systeme entscheidend. Hier ein exemplarischer Vergleich am Beispiel von MDM-Lösungen:
Mobile-Device-Management – User-Experience entscheidend
Immer häufiger spielt die „User-Experience“ eine Rolle: So wird es wichtiger, wie gut der User (Admin und Mitarbeiter als Endkunde) mit Lösungen zurechtkommt, denn nur dann finden diese Akzeptanz und Prozesse werden tatsächlich schneller, mobiler und einfacher. Nimmt man nun einen konkreten Dienst wie das Mobile-Device-Management (MDM) genauer unter die Lupe, lässt sich zunächst grundsätzlich feststellen, dass der Einsatz von MDM-Lösungen an Bedeutung gewinnt. Auch hier gilt: Der Admin und der mobile Mitarbeiter möchten den Dienst einfach nutzen, ohne bei knappen Ressourcen aufwändige zusätzliche Aufgaben zu erhalten. Ziel einer MDM-Lösung ist es, möglichst unkompliziert eine Vereinfachung im Handling-Prozess mobiler Geräte und einen zentralen Überblick über Hard- und Software mit der Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien losgelöst von Art der Geräte und Betriebssysteme zu erhalten. Komplexe MDM-Lösungen, die eine umfangreiche Einarbeitung erfordern, nicht in der Muttersprache zur Verfügung stehen und womöglich noch mehrfach im Jahr mit aufwändigen Updates oder Patches versorgt werden müssen, sind hier klar im Nachteil.
Vergleichsparameter Cloud vs. Eigenbetrieb
Wie sieht es also im konkreten Fall der Verwaltung mobiler Endgeräte im Unternehmen aus? Welcher Infrastrukturansatz ist für den Bereich Mobile-Device-Management besser geeignet? Bieten Cloud-Lösungen tatsächlich einen Mehrwert oder sollten lokale „On-Premise“-Lösungen vorgezogen werden? Als konkrete Vergleichsparameter sollen im Folgenden drei Punkte näher betrachtet und auf MDM-Tauglichkeit hin abgeklopft werden: Kosten, Skalierbarkeit/Flexibilität und Handling/Service.