Voice- und Video-over-IP reagieren empfindlich auf Störungen im Netzwerk. Daher ist es wichtig, dass diese Datenströme auch bei Überlast im Switch durchkommen. Network Computing hat Switches von Juniper und Zyxel daraufhin untersucht.
Unified-Communications (UC) ist in aller Munde. Soll das Unternehmensnetz tatsächlich die einheitliche Plattform für alle Informations- und Kommunikationsarten und -dienste sein, muss es sehr anspruchsvolle Anforderungen erfüllen. Ein UC-Switch-Vergleichstest in den Real-World Labs an der FH Stralsund sollte klären, ob aktuelle Switches diesen Anforderungen gewachsen sind. Aus diesem Grund hat Network Computing einen Test von UC-fähigen Switches ausgeschrieben. Eine Einführung zu QoS im LAN findet sich auf Networkcomputing.de.
Die UC-Switches sollten dabei folgende Anforderungen erfüllen:
* Ein Core-Switch mit zwei 10-Gigabit-Ethernet-Ports inklusive zwei passender Patch-Kabel sowie 24 Gigabit-Ethernet-Ports (Kupfer) mit Zubehör und Dokumentation,
* zwei Edge-Switches mit einem 10-Gigabit-Ethernet-Port und 24 Gigabit-Ethernet-Ports (Kupfer) inklusive Zubehör, Dokumentation.
Die erforderlichen Funktionen hat das Testlabor so definiert:
* Zuordnung von Paketen nach IP-Adressen zu verschiedenen VLANs,
* QoS-Datenpriorisierung,
* Rapid-Spanning-Tree oder ein entsprechendes proprietäres Verfahren sowie
* Multicast-IGMP-Snooping (Internet-Group-Management-Protocol).
Gemessen werden sollten Datendurchsatzraten (»Performance«), Datenpriorisierung sowie Umschaltzeiten in Redundanz-Szenerien. Die Testgeräte konnten die Herstellern im Labor während der Untersuchung begleiten. Jedem Hersteller stand das Labor für zwei Tage zur Verfügung. An diesen Tagen sollte der jeweilige Hersteller die Konfiguration seines Systems vor Ort übernehmen und seine Teststellung vor Ort begleiten.
Die Ausschreibung der Tests erfolgte bereits im November. Trotz grundsätzlichen Interesses zahlreicher Hersteller sahen sich zuletzt nur zwei in der Lage, in der ersten Testphase tatsächlich mit Geräten im Labor zu erscheinen. Deshalb werden entsprechende Nachtests das Testfeld ergänzen.