Citrix, Spezialist für Cloud Computing und Marktführer im Bereich ortsunabhängiges Arbeiten, ließ auf seiner Hauskonferenz Synergy im Anaheim Convention Center nahe Los Angeles eine Reihe Ankündigungen zum Thema Mobility vom Stapel. Im Zentrum der Eröffnungs-Keynote von CEO Mark Templeton standen die neue Version 7 der Flaggschifflösung Xendesktop, die Enterprise-Edition der EMM-Software (Enterprise-Mobility-Management) Xenmobile sowie Erweiterungen des File-Sharing-Tools Sharefile.
Enterprise-Mobility-Management: Mobil arbeiten, zentral verwalten
LANline Tech Forum „“Virtual Desktops, Thin Clients, BYOD““, Düsseldorf, 18.06.13
LANline Tech Forum „“Bring Your Own Device““, München, 10.07.13
Citrix hat eine klare Vorstellung von der Bedeutung der Mobilität: „Wir wollen, dass jeder Mensch jederzeit und überall mit jeglichem mobilen Gerät mit seinen Kollegen, Freunden und Familienmitgliedern kommunizieren kann“, so Mark Templeton, President und CEO von Citrix auf seiner Keynote in Anaheim. Was Citrix hier zu präsentieren hatte, rückt diese Vision auf jeden Fall ein gutes Stück weiter in die Realität. Das sahen offenbar auch die etwa 6.100 Konferenzteilnehmer so – immerhin gab es nach fast jeder Neuvorstellung tobenden Applaus.
Seine bekannte Remote-Desktop-Lösung Xendesktop hat Citrix im Projekt Avalon komplett neu entwickelt – daher auch der Versionssprung von 5 gleich auf 7 in der aktuellen Fassung. Die Software wurde laut Citrix speziell für den Betrieb in der Cloud umgeschrieben und laufe in jeder Cloud-Umgebung, von Citrix’ eigenem Cloudstack bis hin zu Amazon Web Services.
Die Besonderheit von Xendesktop 7 liegt darin, sowohl virtuelle Windows-Desktops als auch -Applokationen als Cloud-Service auf unterschiedlichsten Endgeräten verfügbar zu machen. In Demos gezeigt wurden zum Beispiel ein Ipad (mit Apple IOS) und ein Samsung Galaxy S4 (mit Android), die sich auf Knopfdruck in einen Windows-Desktop verwandelten und eine Powerpoint-Präsentation abbildeten.
Ebenfalls integriert ist neu entwickelte HDX-Mobile-Technik, die nun durchgängig den H.264-Standard inklusive starker Komprimierung und dynamischer Anpassung an die zur Verfügung stehende Bandbreite unterstützt. „Unser Ziel war, dass die Lösung in den derzeit noch global dominierenden 3G-Mobilfunknetzen flüssig läuft“, so Templeton, „natürlich umso schneller, wenn bereits LTE verfügbar ist.“ Selbst Mehrfingergesten auf dem Touchscreen werden in entsprechende Navigationskommandos und sanftes Scrollen übersetzt, sodass auch Anwendungen, die ursprünglich nicht für die Bedienung mit den Fingern entwickelt wurden, auf modernen Mobilgeräten mit Touch-Display benutzbar sind.
Die EMM-Lösung Xenmobile gibt es nun in den Varianten Xenmobile MDM (reine MDM-Software), Xenmobile Apps (App-Verwaltung über Citrix’ sicheren Container als Ergänzung zu einer bestehenden MDM-Lösung) sowie Xenmobile Enterprise. Xenmobile Enterprise kombiniert das klassische Mobile-Device-Management (MDM), das sich Citrix erst im Januar dieses Jahres mit der Übernahme von Zenprise eingekauft hat, mit App- und Daten-Management. Ebenfalls mit dazu gehören ein einheitlicher App-Store für Unternehmen, eine Reihe von Business-Apps sowie Live-Support auf Knopfdruck (durch Integration des hauseigenen Cloud-Services Gotoassist).
Die Business-Apps, vormals unter dem Namen Atwork zusammengefasst, hören nun dank der immer wieder erfinderischen Marketing-Abteilung von Citrix auf die Bezeichnung Worxmobile. Sie umfassen mit Worxmail eine verschlüsselte E-Mail-Anwendung inklusive Kontakte und Kalender, mit Worxweb einen eigenentwickelten sicheren Browser und mit Sharefile eine ebenfalls auf Sicherheit getrimmte Lösung für das Teilen, Synchronisieren und Bearbeiten von Dokumenten.
Darüber hinaus hat Citrix weitere Apps für Worx verfügbar gemacht, darunter Gotomeeting (Online-Conferencing), Gotomypc (Remote Access) und Podio (Team-Zusammenarbeit mit beliebigen mobilen Geräten). Ein ebenfalls neues Software Development Kit (SDK) öffnet Worx auch für andere Hersteller. Bereits mehr als 60 Hersteller sollen für die Entwicklung von Worx-Apps unterschrieben haben, welche das Regelwerk und die Sicherheitsfunktionen von Xenmobile nutzen.
Auch an seiner Sharefile-Lösung hat Citrix einige markante Verbesserungen vorgenommen. Dazu gehört an erster Stelle die Einführung so genannter Storage-Zone-Connectors, die den sicheren mobilen Zugriff auf Daten erlauben sollen, die hinter der Unternehmens-Firewall liegen. Dabei wurde insbesondere die Unterstützung von Microsoft Sharepoint und von Netzwerklaufwerken verbessert.
Das neue Sharefile umfasst einen Editor für mobile Inhalte, der Sharepoint-Funktionen wie Check-out, Bearbeiten und Check-in über mobile Geräte unterstützt. Storage-Zones arbeiten jetzt auch mit der Microsoft-Cloud Azure, Daten können nun also auch in von Microsoft betriebenen Rechenzentren abgelegt werden. Besondere Vorteile verspricht Citrix durch die Integration von Sharefile und Xenmobile: IT-Abteilungen können nun Sharefile als gemeinsame Datenplattform nutzen und eine nahtlose Zusammenarbeit über nahezu jedes mobile Gerät bereitstellen.
Weitere Informationen finden sich unter www.citrixsynergy.com.