Bei der von Acer angebotenen Soho-NAS-Appliance handelt es sich um eine OEM-Version des Intel-SS4000-E. Das Gerät arbeitet mit vier S-ATA-Laufwerken. Der Embedded-CPU im Easy-Stor stehen magere 256 MByte zur Seite. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass das Design des Geräts über ein Jahr alt ist. Für den Test bekam Network Computing eine Version mit vier 500-GByte-Laufwerken.
Der Acer Alto-Easy-Stor kommt mit guter
Backup-Lösung für Soho-Umgebungen,
leider stimmt die Performance nicht.
Das Easy-Stor verwaltet der Administrator über ein sehr übersichtliches und möglichst einfach gehaltenes Web-Gui. Das Gerät verfügt über eine interne Benutzerdatenbank, kann sich aber auch in ein Active-Directory einklinken. Für Dateifreigaben stehen CIFS und NFS zur Verfügung. Als besonderes Feature integrieren Intel/Acer die Software »Disk Safe Express« von Falconstor. Dabei handelt es sich um eine funktionsreduzierte Version der Speichermanagement-Software »IP-Stor« (siehe Test auf http://www.networkcomputing.de/network-computing-test-storage-software-ipstor-6-von-falconstor).
Auf dem NAS legt Disk-Safe ein iSCSI-Target an. Die mitgelieferte Client-Software für Windows nutzt das Snapshot-Feature von Windows, um via iSCSI eine Image-Kopie der lokalen Disks auf dem Easy-Stor zu speichern. Der Scheduler von Disk-Safe gleicht Änderungen der lokalen Platte zu vorgegebenen Intervallen mit der Sicherung ab. Im Disaster-Fall kann der Anwender nach dem Plattentausch den betroffenen Rechner via PXE/DHCP vom Easy-Stor starten und das Backup zurückspiegeln.
Das Easy-Stor eignet sich eigentlich sehr gut für kleine Unternehmen. Besonders die professionelle Disk-Mirroring-Software mit Disaster-Recovery-Option gefällt. Jedoch hat Intel die Appliance mit zu wenig Hardware ausgerüstet. Die Performance des Easy-Stor liegt gerade mal bei 8 bis 10 MByte/s.
Fazit: Funktionell gefällt das Acer Altos-Easy-Stor, besonders was das leistungsfähige Image-Backup angeht. Leider reicht die Performance nicht, selbst wenn das Gerät im Soho zum Einsatz kommt.
Es bleibt zu hoffen, dass Acer und Intel eine überarbeitete Version des Easy-Stor mit vergleichbarer Funktion aber schnellerer Hardware auf den Markt bringen.