Tücken der vernetzten Gebäudetechnik

(Nicht so) Smarte Lichtsteuerung sorgt für Dauerbeleuchtung

24. Januar 2023, 10:11 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Dunkelheit am Ende des langen Tunnels

Vernetztes Heim, Glück allein
Die vermeintlich smarte Technik lässt Schüler, Lehrer, Politiker und Ingenieure verzweifeln
© artefacti - AdobeStock

Nachdem sich die Beschwerden über die Dauerbeleuchtung und die dadurch verursachten Kosten inzwischen häuften, schlug Reflex Lighting dann vor, das komplette System gegen ein neues auszutauschen. Allerdings hätte das rund 1,2 Millionen US-Dollar gekostet und wäre frühestens im Sommer 2022 möglich gewesen. Also entschieden sich Stadt und Schulleitung dazu, einen externen Softwareexperten zu Rate zu ziehen. Der wollte versuchen, den Not-Modus per Software und Reparaturen am Server zu umgehen, scheiterte aber ebenfalls. Am Ende riefen die Verantwortlichen wieder bei Reflex Lighting an und baten um einen günstigeren Vorschlag. Nach etwas Planung wurde eine neue „Flickwerk“-Lösung erdacht, bei der nur der kaputte Server und einige kleinere Komponenten wie Steuerplatinen ausgetauscht werden müssen und die Software etwas angepasst wird.

Die Finanzverantwortlichen gaben ihr OK, die Bauteile wurden bestellt und der Umbau für die Ferien im Februar 2022 geplant. Bis dahin allerdings warteten die Lichttechniker vergeblich auf die Lieferung aus China. Erst im März kam dann der Server an, und auch nur der. Die Lieferung der restlichen Komponenten wurde aufgrund von Verzögerungen in der Produktion und Lieferkette immer wieder verschoben. So brannten die Lichter im gesamten vergangenen Jahr unaufhörlich weiter und führten den ursprünglichen Zweck des Systems ad absurdum. Aktuell hoffen die Schule und die Installationsfirma nun wieder einmal, dass die Bauteile in den nächsten Tagen ankommen und der Austausch noch im Februar vorgenommen werden kann. Ein Jahr später als geplant und fast eineinhalb Jahre nachdem sich die smarte Steuerung verabschiedet hatte, könnten in der Schule dann endlich wieder die Lichter ausgehen. Zumindest, wenn dieses Mal alles so klappt, wie geplant.

Eines jedenfalls ist jetzt schon sicher: Das neue System soll eine Funktion bekommen, mit der sich der Notmodus umgehen lässt, sodass die Lichter wieder mit den Schaltern betätigt werden können. Eine wirklich kluge Entscheidung, von der auch manch andere smarten Systeme dringend lernen sollten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. (Nicht so) Smarte Lichtsteuerung sorgt für Dauerbeleuchtung
  2. Dunkelheit am Ende des langen Tunnels

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INFRA-ANTRIEBE Hans Nelk GmbH

Weitere Artikel zu Smart Home

Weitere Artikel zu Lichttechnik

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Education

Matchmaker+