ETS-Lindgren kündigt eine Unterstützung für Wi-Fi-802.11ax-Tests im neu eröffneten Erweiterungsband von 5,925 GHz bis 7,125 GHz an. Mit dem Wireless Connectivity Test Set MT8862A von Anritsu seien nun OTA-Tests auf 160 MHz breiten Kanälen im Wi-Fi 6E-Band möglich. Die EMQuest-EMQ-100-Antenna-Measurement-Software von ETS-Lindgren steuert das MT8862A, die Gerätemodi und die gesamte Messhardware, um eine vollautomatische TRP- oder TIS-Muster-Messung durchzuführen.
Das Wi-Fi 6E-Testpaket für EMQuest kann bei bestehenden OTA-Testsystemen als Upgrade dienen und wird für alle neuen Systeme empfohlen, die Wi-Fi-SISO- oder MIMO-Konfigurationen testen. Entwickler von Benutzergeräten und Hersteller von Access Points können ihre OTA-Lösungen laut den Anbietern problemlos aufrüsten.
Das EMQuest EMQ-100 bietet eine breite Palette an vollständig parametrisierten Testmethoden zur Messung grundlegender Antennenleistungskennzahlen sowie zur Prüfung der abgestrahlten und leitungsgebundenen Leistung verschiedener drahtloser Geräte. Das EMQuest EMQ-100 sei flexibel konzipiert und könne zur Analyse von Antennen in eigenständigen Anwendungen oder zum Testen von eingebetteten Antennensystemen und Funkmodulen im Hinblick auf alle branchenüblichen OTA-Strahlungstests zum Einsatz kommen.
6 GHz war lange Zeit die obere Frequenzgrenze der meisten öffentlichen Kommunikationssysteme. Dies ändert sich nun mit der Erweiterung des WLAN-Standards IEEE 802.11ax auf den 7,125-GHz-Bereich (Wi-Fi 6E). Experten erwarten, dass das Wachstum von WLAN-verbundenen Geräten und Diensten stark von dieser Erhöhung des verfügbaren Frequenzraums und der Anzahl der 160-MHz-Kanäle profitieren könnte.