NetApp EMEA Partner & Pathways Summit in Venedig

Spezialist mit Komplettlösungsangebot

28. Juni 2013, 11:16 Uhr | Ulrike Garlet

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Keine eigenen Cloud Services

Venezianisches Ambiente auch während der Keynotes
Venezianisches Ambiente auch während der Keynotes

Eigene Cloud Services möchte NetApp auch weiterhin nicht anbieten. »Wir werden definitiv keine eigenen Datenzentren aufbauen und Services anbieten, durch die wir mit unseren Partnern in Konkurrenz treten. Wir wollen stattdessen mit Partnern zusammenarbeiten, die Cloud Infrastrukturen aufbauen«, stellte Partnerchef Thomas Stanley in Venedig klar.

Ziel von NetApp ist es stattdessen, seine Partner fit zu machen für das Angebot von Cloud Services auf Basis der NetApp-Technologien. Vor allem die Zusammenarbeit mit Service Providern ist dadurch in den vergangenen Jahren stärker in den Mittelpunkt von NetApps Vertriebsstrategie gerückt. Mittlerweile arbeitet der Storage-Spezialist weltweit mit 155 Service Provider Partnern zusammen.

Aber auch für seinen traditionellen Systemhauskanal sieht NetApp die Notwendigkeit, im Cloud-Geschäft eine Rolle zu spielen. »Der Channel muss in der Lage sein, beide Optionen anzubieten«, fordert CTO Jay Kidd. Partner hätten dabei die Option entweder selbst Cloud Services anzubieten oder sie in Form eines Reselling-Modells weiterzuverkaufen. Chancen sieht NetApp für den Channel vor allem in der Integration: »Kaum ein Unternehmen wird sein komplettes Rechenzentrum aufgeben. Es geht darum, den Kunden nahtlose Lösungen zur Verfügung zu stellen. Die Geschäftschance liegt in der Integration«, so der Technikchef.


  1. Spezialist mit Komplettlösungsangebot
  2. Spezialisten im Vorteil
  3. Keine eigenen Cloud Services

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NetApp Deutschland GmbH

Matchmaker+