Neun neue Kameramodelle in fünf Bauformen werden zu haben sein: Innen- und Außendome, Kompakt-, Tube- und Boxkameras. Auch hier verfolgt der Hersteller den Anspruch, in wesentlichen Details besser zu sein als der Wettbewerb: Das soll man zum Beispiel an einem Dome mit quadratischer Grundform erkennen, der sich perfekt in jede Umgebung einfügen und sich bei Bedarf auch unauffällig in eine Ecke einpassen lassen soll. Weiterhin sind integrierte Halterungen sowie verdeckte Kabelführung Teil eines stringenten, funktional gehaltenen Designs, das die gesamte neue IP-Range auszeichnet.
Einrichtung via Webbrowser
Die verbauten Motorzoom-Industrieobjektive von Tamron ermöglichen die Festlegung oder Änderung aller Parameter inklusive Bildschärfe - bequem via Netzwerk. Die Benutzeroberfläche der IP-Kameras ist bereits für mobile Geräte optimiert.
Tiefenintegration in Milestone
Der Kunde hat die Wahl, mit welcher Videomanagementsoftware er die Abus-IP-Kameras betreiben will. Neben der neu entwickelten Abus „Eyseo" Video-Surveillance-Software für bis zu 128 Kameras wird die neue Abus-Kamera-Familie in Milestone tiefenintegriert sein. Auf der Roadmap steht die Integration der Kameras in weitere namhafte VMS-Lösungen. ONVIF-Kompatibilität ist selbstverständlich gegeben.
Kundenservice von A bis Z
Abus bietet den gesamten Entwicklungs- und Herstellungsprozess inklusive Pre- und After-Sales-Service aus einer Hand an und garantiert höchste Produkt- und Systemstabilität. Das Vertrauen der Errichter in Abus zahlt sich aus: So wurden im vergangenen Jahr Objekte wie das Luxushotel „The Ritz-Carlton Berlin" am Potsdamer Platz und die Alarmempfangsstelle (AES) Gardelegen, ein Hochsicherheitsbereich von Dussmann Services, zu Abus-IP-Video-Surveillance-Anwendern. Einen wesentlichen Beitrag für den Projekterfolg spielt dabei auch der flächendeckende technische Außendienst von Abus, der bei der Projektierung oder Inbetriebnahme vor Ort unterstützt.