Zur gezielten Anrufersteuerung können mehrstufige IVRs (Interactive-Voice-Response) aufgebaut werden. So ist es möglich, die Anrufer schon vorab zu gruppieren. Bei eingehenden Gesprächen auf einer besetzten Nebenstelle ließe sich abfragen, ob eine Nachricht hinterlassen werden soll oder eine Weiterleitung an eine andere Stelle erfolgen kann. Der Anrufer wählt die für ihn zutreffende Lösung per Telefon-Tastatur. Des Weiteren lässt sich beispielsweise ein VIP-Support per PIN-Abfrage einrichten. Nur bestimmte Anrufer, die eine definierte PIN haben, können dann zum Beispiel auch Supportleistungen nach Geschäftsschluss erhalten.
Zur Integration der Astimax-IP-1500 in eigene bestehende Anwendungen ist die Rest-API konzipiert worden. Mit ihr lassen sich automatisch Rufumleitungen aktivieren oder deaktivieren, wenn sich ein Mitarbeiter bei der Zeiterfassung an- oder abmeldet. Für neue Mitarbeiter im Unternehmen können automatisch Nebenstellen auf der Telefonanlage eingerichtet werden, wenn sie über ein zentrales System wie beispielsweise die Personalverwaltung erfasst wurden.
Die Rest-Schnittstelle kann auch für ein automatisiertes Backup der Astimax-IP-1500-Telefonanlage genutzt werden.
Die Astimax-IP-1500 bietet die Möglichkeit der automatischen Provisionierung von Endgeräten per Plug-and-Call. Über die Profilverwaltung lassen sich Gruppen von Endgeräten bilden, die mit gleichen Konfigurationen ausgestattet werden sollen. Mit Hilfe des Hot-Desking können Mitarbeiter auch standortübergreifend ihren Arbeitsplatz endgeräteunabhängig umziehen. Dabei kann parallel neben der Konfiguration auch die eigene Firmware der Telefone mit umgezogen werden.