Die Anlage ermöglicht eine professionelle Nutzung und Reporting von Wartefeldern. So lassen sich verschiedene Rufstrategien wie beispielsweise „der Reihe nach“ oder „alle gemeinsam“ definieren. Für den Anrufer im Wartefeld lässt sich die aktuelle Position ansagen; dem Angerufenen ist es möglich, die Wartezeit des Anrufers über das Monitoring zu erfassen. Eine Warteplatzbegrenzung ist ebenso realisierbar wie die Vergabe eines VIP-Status für definierte Anrufer.
Der zusätzliche Wartefeld-Echtzeitmonitor bietet laut Hersteller ein umfangreiches Monitoring. Ein integriertes Farb- und Schwellwertmanagement im Wartefeldmonitor ermöglicht eine individuelle Konfiguration des Echtzeitmonitors. Die erfassten Daten lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien eingrenzen und in Astimax-Admin grafisch aufbereitet zur Auswertung und Ressourcenplanung einsehen.
Auf dem zentralen Telefonbuch können bei der IP-1500 bis zu 10.000 Kontakte gepflegt werden. Die eingespeicherten Nummern werden auf den entsprechenden Endgeräten als Namen aufgelöst. Die zentral abgespeicherten Telefonnummern können von jedem Nutzer der Anlage genutzt werden. Dazu steht neben der Klick2Dial-Funktion in Astimax-User ein XML-Telefonbuch mit Such- und Wählfunktion für die Endgeräte zur Verfügung.
Astimax-User ist das webbasierte Tool für die Selbstverwaltung der Nebenstellen. Dort lassen sich Rufumleitungen, An- und –abmeldungen an beziehungsweise aus Teams und Wartefeldern auch von außerhalb pflegen. Es kann über dieses Tool die Verwaltung der Mailbox ebenso erfolgen wie die Pflege von Telefonbüchern, Chef-Sekretariats-Whitelisten und Anruflisten. Die Administration und Konfigurationen des persönlichen Konferenzraumes erfolgt ebenfalls über Astimax-User.