Neues Netzwerkprotokoll erobert die IT

Beyerdynamic: Audio/Video-Bridging kurz vor Marktdebüt

26. Januar 2012, 16:29 Uhr | Markus Kien
Das AVB-Protokoll bringt Echtzeitfähigkeit in Standard-Computernetze. Dadurch taugen sie erstmals für zeitkritische Bild- und Tonsignale.
© Beyerdynamic

Dank Audio/Video-Bridging taugen Standard-EDV-Netze jetzt auch für Bild- und Tonsignale in Echtzeit. Das neue Netzwerkprotokoll AVB hat das Zeug zum universellen Problemlöser für Unterhaltungselektronik, Automobilindustrie und Informationstechnologie.

Die Welten der elektronischen Informationsverarbeitung, von Autobauern und Unterhaltungselektronikern stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Immer mehr Daten wollen schnell und ohne Zeitverzögerung transportiert werden. Gerade die Übertragung von Mediensignalen ist anspruchsvoll: Ein einfaches Full-HD-Video, beispielsweise der Film von einer Bluray-Disc, verlangt Datenraten von bis zu 8 Gigabit pro Sekunde (GBit/s). Das reizt die schnellsten derzeit verfügbaren Netzwerkschnittstellen für Einzelplatzrechner mit brutto 10 GBit/s bereits aus. Schneller geht’s in Glasfasernetzen, wie sie Forschungseinrichtungen, große Firmen und Telekommunikationsunternehmen betreiben: die Lichtleiter transportieren teils schon über 40 GBit/s. Die Bandbreiten zur flinken Übermittlung von Bild- und Tonsignalen stehen heute also zur Verfügung.
Schwieriger wird es bei der zweiten Herausforderung, der Echtzeitfähigkeit. Die Daten von aktiven Assistenzsystemen - etwa der Frontkamera eines Fahrzeugs - müssen sofort und nicht irgendwann zum Antiblockiersystem gereicht werden, um einen Frontalaufprall zu vermeiden. Und nicht nur das Heimkinosystem, auch die Videokonferenz will Bild und Ton ohne spürbaren Verzug. Zudem sollen Video und Audio nicht nur schnell, sondern auch synchron sein. Computernetzwerke, insbesondere das darin gängige Protokoll TCP/IP, wurden für sicheren, nicht aber zeitverbindlichen Datentransfer entwickelt. Einfach gesprochen: Wann genau eine E-Mail ankommt, interessiert Sender und Empfänger nicht, welche Wege sie im Datennetz nimmt, auch nicht. Hauptsache, sie erreicht die Adressaten.


  1. Beyerdynamic: Audio/Video-Bridging kurz vor Marktdebüt
  2. Echtzeitfähigkeit als Herausforderung im IP-Netz
  3. Der Standard IEEE 802.1 AV
  4. Erster Einsatz von AVB in der Medien- und Konferenztechnik
  5. Bequeme Administration per Software und Verfügbarkeit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu beyerdynamic GmbH & Co.

Weitere Artikel zu Audio-Übertragungssysteme

Matchmaker+