Neues Netzwerkprotokoll erobert die IT

Beyerdynamic: Audio/Video-Bridging kurz vor Marktdebüt

26. Januar 2012, 16:29 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Erster Einsatz von AVB in der Medien- und Konferenztechnik

Bei Neubauten fordern die Bauherren meist von vornherein flexibel nutzbare Räume. Bestehende Gebäude werden oft erweitert oder umgebaut – die Infrastruktur soll mitwachsen. Eine Herausforderung, die sich mit althergebrachter Tontechnik, die zumeist von analogen Mikrofonkabeln und Lautsprecherleitungen dominiert wird, nur schwer meistern lässt. Der US-Hersteller Biamp Systems erkannte das Potenzial von AVB für die Konferenztechnik und wird im Frühjahr 2012 mit dem skalierbaren Mediensystem „Tesira“ eines der ersten auf AVB basierenden Geräte überhaupt vorstellen. „Mikrofone, Lautsprecher und Mischer definieren sich dann nur noch als Endpunkte im Netzwerk, die flexibel und nach Bedarf eingebunden werden können. Überall, wo eine Netzwerkdose sitzt, entsteht mit den Tesira-Komponenten in Minutenschnelle ein Konferenzplatz. Genauso schnell lässt er sich wieder abbauen“, argumentiert der AV-Spezialist Beyerdynamic, der die Produkte von Biamp Systems exklusiv in Deutschland vertreibt.
Auch innerhalb der Tesira-Infrastruktur ist schnelles Agieren kein Hexenwerk, so Beyerdynamic: „Im fliegenden Wechsel kann etwa ein Hochschullehrer vom selben Mikrofon aus seinen Vortrag auf die Lautsprecher im Hörsaal geben, die nächste Vorlesung ins Internet übertragen oder in einer Pause mit dem Dekan der Universität ein persönliches Gespräch führen. AVB garantiert den Transport aller Tonsignale unkomprimiert und in Echtzeit.“ Bereits bestehende analoge Technik lässt sich laut Hersteller durch externe AD/DA-Module, welche automatisch erkannt und eingebunden werden, in das System integrieren. Die Module kommen ohne zusätzliche Stromanschlüsse aus – Energie beziehen sie aus dem IT-Netzwerk dank Power-over-Ethernet (PoE+). „Konzernzentralen, Krankenhäuser, Universitäten, Bus- und Bahnhaltestellen, Parlamente oder Gerichte – überall, wo gesprochene Informationen gezielt verteilt werden oder Menschen direkt miteinander kommunizieren sollen, lässt sich dies mit Tesira zuverlässiger, kostengünstiger und flexibler als je zuvor umsetzen“, so die Ansage.


  1. Beyerdynamic: Audio/Video-Bridging kurz vor Marktdebüt
  2. Echtzeitfähigkeit als Herausforderung im IP-Netz
  3. Der Standard IEEE 802.1 AV
  4. Erster Einsatz von AVB in der Medien- und Konferenztechnik
  5. Bequeme Administration per Software und Verfügbarkeit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu beyerdynamic GmbH & Co.

Weitere Artikel zu Audio-Übertragungssysteme

Matchmaker+