Neues Netzwerkprotokoll erobert die IT

Beyerdynamic: Audio/Video-Bridging kurz vor Marktdebüt

26. Januar 2012, 16:29 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Bequeme Administration per Software und Verfügbarkeit

Als Herzstück des Systems stehen flexibel ausbaubare Tesira-Server bereit, die die Verwaltung und Bearbeitung aller angeschlossenen Audiosignale übernehmen. Ein Server kann bis zu 840 Tonsignale in das Netzwerk ein- und ausspeisen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, weitere analoge Signale anzubinden sowie eine Schnittstelle für VoIP- (SIP) oder analoge Telefonie zu schaffen. So kann jede angeschlossene Komponente als Teilnehmer in einer Telefonkonferenz agieren.
Die flexible Hardware ergänzt eine benutzerfreundliche Bedienoberfläche, so Beyerdynamic: „Alle wichtigen Parameter findet der Anwender unter einem Dach, er muss nicht, wie oft bei anderen Systemen, zwischen verschiedenen Steuerprogrammen oder -teilen wechseln. Das bringt mehr Übersicht.“
Die Biamp-Systems-Entwickler machten sich aber nicht nur über die einheitliche Oberfläche Gedanken, sondern auch über die Technik unter der Haube. Die Medientechnik eines Gebäudes verwaltet die Tesira-Software auf Wunsch in frei bestimmbaren „Partitionen“, also vom Nutzer definierbaren Funktionsgruppen. Diese lassen sich spiegeln, um an anderen Orten identischen Zugriff auf die jeweils verfügbaren Geräte zu haben.
Der Clou der Tesira-Software ist der „Compiler“ genannte Programmteil: Hat der Programmierer die Anforderungen des Kunden an seine Kommunikationstechnik in die Software eingegeben, errechnet der Compiler in mehreren Durchläufen, wie sich diese innerhalb des Tesira-Systems mit minimalen Ressourcen realisieren lassen. Der Kunde kann dadurch bares Geld sparen.
Die Tesira-Systembausteine sind ab Mai 2012 verfügbar. In Deutschland werden die Produkte von Biamp Systems exklusiv von Beyerdynamic, Heilbronn, vertrieben. Auf der Integrated Systems Europe (ISE) vom 31. Januar bis 2. Februar 2012 in Amsterdam wird das AVB-basierte Medien- und Konferenzsystem Tesira erstmals öffentlich präsentiert - Biamp Systems, Halle 1, Stand H 8.


  1. Beyerdynamic: Audio/Video-Bridging kurz vor Marktdebüt
  2. Echtzeitfähigkeit als Herausforderung im IP-Netz
  3. Der Standard IEEE 802.1 AV
  4. Erster Einsatz von AVB in der Medien- und Konferenztechnik
  5. Bequeme Administration per Software und Verfügbarkeit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu beyerdynamic GmbH & Co.

Weitere Artikel zu Audio-Übertragungssysteme

Matchmaker+