Entwicklungen in der IT-Sicherheit 2014

Das Jahr 1 nach der NSA-Affäre

7. Januar 2014, 12:34 Uhr | Christine Schönig, Technical Managerin bei Check Point Software Technologies

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Social-Media und Smart-Home

Diebstahl von Social Media-Accounts und Benutzerkonten

In 2013 wurde eine ganze Reihe von Benutzerkonten kompromittiert, über die falsche Botschaften verbreitet wurden, ein Beispiel dafür war die Twitter-Meldung über einen angeblichen Angriff auf das Weiße Haus. Diese Art der Desinformation soll Verwirrung stiften und ist oftmals politisch motiviert. Durch die Zunahme der Bedeutung von Kurznachrichtendiensten wie Twitter für die Kommunikation zwischen Unternehmen und Konsument werden auch Benutzerkonten bei Social-Media häufiger Opfer von Übernahmeversuchen.

Smart-Home-Systeme – Das Internet der Dinge

Aus einem Traum wird Wirklichkeit. Der intelligente Kühlschrank, der die Milch von selbst bestellt, ist keine Utopie mehr. Immer mehr Gegenstände des Alltags werden mit dem Internet vernetzt. Die reale und digitale Welt wächst immer mehr zusammen. Mit dieser Entwicklung einhergehend wird auch der Hackerangriff aus der Steckdose immer realistischer. Korrumpierte Drucker, die laufend sensible Informationen senden oder Kaffeemaschinen, die als Einfallstore in Netzwerke gesucht, gefunden und genutzt werden, sind nur zwei mögliche Szenarien. Viele denken hier nur an Spionage, doch Cyberkriminelle können Smart Home-Systeme ganz anders missbrauchen. Sie können sich beispielswiese die Türen selbst öffnen oder sensible Daten wie Passwörter über einen nicht nachvollziehbaren Weg stehlen. Die Möglichkeiten sind so unbegrenzt wie die Vorstellung vom Internet der Dinge selbst.

Fazit

Kaum hat das neue Jahr 2014 begonnen, haben Hacker bereits den Kurznachrichtendienst Snapchat gehackt, 4,6 Millionen Nutzerdaten entwendet und anschließend veröffentlicht. Wiederum wurde eine Sicherheitslücke ausgenutzt, die offenbar nicht schnell genug geschlossen wurde. Allem Anschein nach birgt auch das neue Jahr − das Jahr 1 nach der NSA-Affäre − zahlreiche Herausforderungen, denen sich die Security-Branche und die betroffenen Unternehmen stellen müssen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Das Jahr 1 nach der NSA-Affäre
  2. Malware-Kampagnen, Botnetze und BYOD
  3. Kritische Infrastrukturen, DDoS-Angriffe und Datendiebstahl
  4. Social-Media und Smart-Home

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Checkpoint Systems GmbH

Weitere Artikel zu Viren-/Malware-Schutz

Weitere Artikel zu Mobile Security

Matchmaker+