Intelligente Datennutzung

Daten analysieren und verknüpfen – Chancen nutzen

4. September 2017, 14:15 Uhr | Autor: Rüdiger Weise / Redaktion: Axel Pomper
© rawpixel-123rf

Unternehmen beschäftigen sich immer stärker mit Big Data-Lösungen. Dabei geht es jedoch nicht darum, Daten zu horten. Vielmehr sollten vorliegende oder einfach zu erlangende Daten intelligent genutzt werden – um sie in einem nächsten Schritt etwa mit anderen Daten zu verknüpfen.

Morgens um halb acht in Deutschland: Millionen Menschen sind auf dem Weg zur Arbeit. Mitten unter ihnen Dirk K., der eine Monatskarte für den öffentlichen Personennahverkehr besitzt und mit der Bahn zu seiner Arbeitsstelle fährt. Dirk hat seine Monatskarte über sein Smartphone gekauft – und die örtlichen Verkehrsbetriebe bieten Kunden, die ihre Fahrkarte auf diesem Weg kaufen, die kostenlose Nutzung eines leistungsstarken WLANs in Bussen und Bahnen an. Um dieses in Anspruch nehmen zu können, hat Dirk eingewilligt, dass bestimmte Daten über sein Fahrverhalten von den Verkehrsbetrieben anonymisiert erhoben, gespeichert und ausgewertet werden dürfen. Aber was verspricht sich der Nahverkehrsanbieter davon?

Daten werden heutzutage in den verschiedensten Kontexten erhoben und gespeichert – sei es im öffentlichen Sektor oder in privatwirtschaftlichen Unternehmen. Dabei ist die schiere Menge an erhobenen Daten allein kein Wettbewerbsvorteil – erst die intelligente Analyse und Verknüpfung der Daten macht es möglich, einen tatsächlichen Nutzen daraus zu ziehen. Im Beispiel des öffentlichen Nahverkehrs kann der Anbieter anhand dieser Daten auswerten, welche Routen zu welchen Zeiten wie stark befahren werden. Wann die Verkehrsmittel gut gefüllt sind, das weiß jeder Betreiber schon heute, jedoch ohne den Streckenverlauf zu kennen. MIt der Digitalisierung wird das anders sein. Durchgängige Informationen vom Start bis zum Ziel. Sind die Kapazitäten richtig geplant, braucht es andere Direktverbindungen? Häufig können dazu Daten genutzt werden, die ohnehin schon erhoben werden und die bislang womöglich einfach brachlagen oder es wird im Zuge einer neuen Serviceleistung die Verwendung der Daten und die entsprechend nötige Einwilligung gleich mitgedacht. Wichtig dabei ist: IT-Sicherheit und Datenschutz müssen immer Teil des Konzepts sein.

Beide Seiten profitieren

Zusätzlich ergeben sich durch die Bereitstellung eines Netzwerks auch neue Geschäftsmodelle: Wer seinen Kunden schnelles Internet anbietet, kann dies zum Beispiel nutzen, um Werbung auszuspielen. Wer gleichzeitig auch Daten erhebt und seine Kunden somit noch besser kennt, kann die Werbung im nächsten Schritt noch viel gezielter einsetzen. Als Mehrwertdienste für Bahnreisende sind außerdem aktuelle Infos zu Verspätungen und Anschlüssen denkbar, Zugriff auf die Speisekarte des Zugrestaurants, Ticket- und Hotelbuchungen für den Ankunftsort und zahlreiche andere Services. Zur Kundenbindung kann des Weiteren die Bereitstellung von Medien, also Filmen, Musik und Nachrichten in Erwägung gezogen werden, sodass Warte- und Fahrtzeiten zur Zufriedenheit des Kunden überbrückt werden können. WLAN-Hotspots sind auch in der Bahnhofshalle und am Gleis verfügbar, sodass der Fahrgast direkt an der Bahnhofstür in Empfang genommen werden kann.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Daten analysieren und verknüpfen – Chancen nutzen
  2. Einbindung des Datenschutzbeauftragten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Dimension Data

Weitere Artikel zu Dimension Data Germany AG

Weitere Artikel zu TK-Distribution

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+