Next-Generation-Networks

Der Carrier der Zukunft

11. März 2011, 11:17 Uhr | Von Michael Martens, Colt Technology Services

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Der Balanceakt: Kernaktivitäten vs. Randaktivitäten

Tätigkeiten, die nicht dem Kerngeschäft dienen, erfolgreich outzusourcen, und dabei gleichzeitig die IT-Sicherheit und Mitarbeiterproduktivität zu steigern, ist nicht einfach. Insbesondere, wenn dabei auch die Geschäftskontinuität und die Anforderungen des Datenschutzes gewährleistet sein müssen.

Für mittelständische Unternehmen sind Ethernet-Services bei der WAN-Technologie die erste Wahl. Die Nutzung von Ethernet-Lösungen verbessert die Reichweite, verringert die Komplexität und verkürzt die Einführungszeit. Dazu stehen den Unternehmen sowohl bilaterale ENNIs (External-Network-to-Network-Interfaces) als auch Ethernet-Exchanges zur Verfügung, die Anbindung an andere Netzwerke schaffen.

Um die CIOs im Unternehmen zu unterstützen, suchen Netzwerkbetreiber und Serviceanbieter nach zuverlässigen Anbietern von Netzwerklösungen, die auch in der Lage sind, die Bereitstellung individuell zu begleiten und zusätzliche Services zu gewährleisten. Außerdem eröffnet die Verwaltung von Inhalten, Netzwerk und Anwendungen über eine gemeinsame Plattform neue Umsatzquellen für Serviceanbieter.

Unternehmen sind immer flexibler bei der Wahl, welche Anwendungen in ihren Rechenzentren verbleiben und welche in die Cloud verlagert werden. Serviceanbieter, die ihr Geschäftsmodell anpassen, müssen daher sicherstellen, dass die Interaktion zwischen allen Anwendungen aus verschiedenen Clouds einfacher wird und sicher ist.

Im Finanzdienstleistungssektor zum Beispiel kann die Geschwindigkeit des Netzwerks ein entscheidender Faktor sein. Ein Vorteil von nur einer Millisekunde kann einem Broker einen Wert von 100 Millionen US-Dollar im Jahr einbringen. Finanzinstitute richten daher besondere Aufmerksamkeit auf die Feinjustierung ihrer Anwendungen, um Verzögerungen im Mikrosekundenbereich zu verhindern. Das lässt sich mit Hilfe von bilateralen ENNIs und Ethernet-Exchanges realisieren.

Wir erreichen sowohl in physikalischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht bald einen Punkt, an dem der wachsenden Nachfrage nicht mehr allein durch Erhöhung der Bandbreite beizukommen ist – hier sind intelligentere Lösungen gefragt. Das Zeitalter der traditionellen Telekommunikationsanbieter, die Bandbreite für Festnetz- und mobile Sprachverbindungen bereitstellen, neigt sich dem Ende zu.

Betreiber von Telekommunikationsservices werden nur erfolgreich sein, wenn sie sich von einem traditionellen Dienstleister zu einem Anbieter von integrierten Netzwerk- und IT-Lösungen (wie Managed-Services, Service-Level-Agreements und Netzwerk-Infrastruktur) entwickeln. Dafür bedarf es jedoch des Einsatzes von intelligenten Lösungen sowie des Verständnisses für die zukünftigen Herausforderungen und Bedürfnisse der Kunden. Beim Rennen um die Erfüllung dieser Anforderungen werden nicht die großen traditionellen Telekommunikationsanbieter die Nase vorn haben, sondern die Unternehmen, die auf die Wünsche ihrer Kunden am schnellsten und flexibelsten reagieren können.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Der Carrier der Zukunft
  2. Flexibilität und Reaktionsfähigkeit – die Schlüsselfaktoren
  3. Kosten senken und Infrastrukturanforderungen bewältigen
  4. Der Balanceakt: Kernaktivitäten vs. Randaktivitäten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu COLT TELECOM GmbH

Weitere Artikel zu OTT-Dienste

Matchmaker+