QSC

Die Cloud für den Mittelstand - Sicher, flexibel, vor Ort

7. August 2014, 14:20 Uhr | Quelle: QSC

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Echte M2M-Kommunikation aus der Cloud

Cloud-Sensorik: Innovative Produkte aus dem Bereich M2M und Home-Automation bietet QSC mit ihrer Cloudplattform „solucon“.
Cloud-Sensorik: Innovative Produkte aus dem Bereich M2M und Home-Automation bietet QSC mit ihrer Cloudplattform „solucon“.
© QSC

Seit einiger Zeit entwickelt QSC zudem an der eigenen, „solucon“ genannten, Cloud-Plattform. Diese Plattform dient dabei als Basis für unzählige Dienste, sei aus dem Bereich Kommunikationslösungen oder im „Internet der Dinge“. So etwa für die Home-Automation oder zur Steuerung industrieller Anlagen und Abläufe. Stattet ein Hersteller beispielweise einen Getränkeautomaten, eine Gefriertruhe oder auch einen Herd mit einem eigens von QSC entwickelten winzigen Kommunikations-Chip aus, so können diese Geräte ihren aktuellen Status jederzeit in die Cloud übertragen. Aus den Informationen oder einer Kombination von Informationen der unterschiedlichen Geräte lassen sich dann aus der Cloud heraus automatisierte Kommunikationsprozesse initiieren. Meldet der Getränkeautomat beispielsweise einen niedrigen Vorratsstand, so wird automatisch der Lieferant informiert. Kombiniert man die vorliegenden Informationen mit weiteren Umgebungsdaten wie etwa Wetter- oder Verkehrsinformationen, lassen sich wichtige Abläufe auch vorausschauend und unter Einbeziehung aktueller Ereignisse planen. In der Home-Automation ergeben sich ebenfalls interessante Szenarien. So warnt die Cloud nicht nur vor einem noch eingeschalteten Herd wenn die Wohnung verlassen wird, der Besitzer kann diesen sogar über das Smartphone steuern und gegebenenfalls aus der Ferne abschalten.

Daten brauchen Sicherheit

Wer große Datenmengen verarbeitet und seinen Kunden zur Verfügung stellt, kommt um das Thema Sicherheit nicht herum. QSC bietet hier den großen Vorteil, dass alle Rechenzentren in Deutschland stehen. Dass die Kommunikation von und zu diesen Rechenzentren über das eigene Kommunikationsnetz läuft, ist ein weiterer Vorteil. Es gibt in Deutschland nicht viele Unternehmen, die die Wege der Daten vom Endgerät der Kunden bis in die Cloud lückenlos nachvollziehen können.

Zudem hat das Unternehmen große Erfahrung mit Bau und Betrieb von Rechenzentren. Man stellt sich die eigene IT-Infrastruktur nicht einfach in ein fertiges Gebäude, man hat diese Gebäude zuvor selbst und nach modernsten Erkenntnissen errichtet. Dieses Know-how nutzt QSC auch für andere Kunden und baut diesen im Auftrag auch eigene Rechenzentren. Ein Beispiel ist der Nürnberger Software- und IT-Spezialist für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer „DATEV“, für den QSC Kapazitäten in einem eigenen Gebäude auf über 1.000 Quadratmetern Fläche zur Verfügung gestellt hat.

Für die Zukunft gerüstet

Mittlerweile zählt QSC in Deutschland über 30.000 Bestandskunden. Im Fokus stehen dabei Branchen, die einem besonderen Veränderungsdruck unterliegen wie etwa Handel, Energie und Versicherungen. Die Marktforscher von Experton sehen den Antrieb des Cloud-Marktes vor allem in Trends wie Big-Data, Mobility, Social-Business und einer zunehmenden industriellen Vernetzung. Über QSC waren sich die Analysten einig: „QSC ist sicherlich der Cloud-Anbieter der Wahl, wenn es verstärkt um TK- beziehungsweise Communications-Lösungen aus der Cloud geht. Portfolioseitig ist QSC somit ein prädestinierter Player für den (gehobenen) Mittelstand.“

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Die Cloud für den Mittelstand - Sicher, flexibel, vor Ort
  2. Echte M2M-Kommunikation aus der Cloud

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu QSC AG

Weitere Artikel zu Public Cloud

Weitere Artikel zu Made in Germany

Matchmaker+