Beschluss des Bundeskabinetts

Digitale Agenda 2014-2017

21. August 2014, 13:07 Uhr | Quelle: BMWi

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Sieben Handlungsfelder

Die Digitale Agenda umfasst Umsetzungsmaßnahmen in sieben Handlungsfeldern:

1. Digitale Infrastrukturen

2. Digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten

3. Innovativer Staat

4. Digitale Lebenswelten in der Gesellschaft gestalten

5. Bildung, Forschung, Wissenschaft, Kultur und Medien

6. Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft

7. Europäische und internationale Dimension der Digitalen Agenda.

Die Umsetzung der Digitalen Agenda erfolgt im Dialog mit allen beteiligten Gruppen, heißt es. Eine wichtige Rolle bei der Umsetzung spielt der Nationale IT-Gipfel, der auf die Handlungsfelder der Digitalen Agenda neu ausgerichtet wird.

Die Bundesregierung plant den Deutschen Bundestag, die Länder und Kommunen, die Zivilgesellschaft, die Wirtschaft und Wissenschaft ebenso wie die Tarifpartner, die Beauftragten für den Datenschutz und Vertreterinnen und Vertreter der Netzcommunity eng in die Umsetzung und Weiterentwicklung der Digitalen Agenda einzubeziehen.

Erste Ergebnisse zur Umsetzung der Digitalen Agenda und ein neues Konzept zur Fortführung des IT-Gipfels sollen auf dem nächsten IT-Gipfel am 21.10 2014 in Hamburg vorgestellt werden. Weitere Informationen zur Digitalen Agenda gibt es im Internet.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Digitale Agenda 2014-2017
  2. Sieben Handlungsfelder

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Weitere Artikel zu TK-Distribution

Weitere Artikel zu Viren-/Malware-Schutz

Weitere Artikel zu IoT-Anwendung

Matchmaker+