Grün und ökonomisch wirtschaften? Ein Spagat, der teuer werden kann. Oder auch nicht, denn es gibt viele Schrauben, an denen ein Unternehmen – vom Netzausrüster bis zum Business-Kunden – drehen kann. An Treibern für eine grüne Strategie fehlt es nicht – und das Konzept der Nachhaltigkeit verspricht jede Menge.
Von Claudia Rayling
Die IT-Industrie ist für zwei Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. In Sachen Klimaschutz agiert sie allerdings recht verhalten, wie eine Studie von Gartner und dem WWF kürzlich ans Licht brachte. Bei vielen Herstellern, so heißt es, sei die grüne Politik noch nicht ins Zentrum der Geschäftstätigkeit gerückt. Rückschritte habe allerdings keiner der 28 Teilnehmer - darunter Branchengrößen wie Dell, Microsoft, IBM, Ericsson oder HP - gemacht. Besonders positiv fielen die Teilnehmer BT, IBM, Cisco und Ericsson auf, die sich vor allem um die Energieeffizienz ihrer Produkte bemüht hätten.
BT hat sich beispielsweise schon vor mehr als zehn Jahren ein sehr ehrgeiziges Ziel zur Reduzierung der CO2-Emissionen gesetzt: Bis 2020 will der Dienstleister seine globalen Emissionen, gemessen am Referenzwert von 1997, um 80 Prozent reduzieren. Um 54 Prozent hat BT seine Bilanz, eigenen Angaben zufolge, heute schon gedrückt - durch die Senkung des Energieverbrauchs in Büros und Rechenzentren und durch die Nutzung erneuerbarer Energien sowie den Einsatz flexibler Arbeitsmodelle. Ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg müssen also doch keine Gegensätze sein.
Die Möglichkeiten einer umweltbewussten Geschäftsstrategie sind vielfältig. Zwar ist die ITK-Branche nur Verursacher eines verschwindend geringen Prozentsatzes an schädlichen Emissionen. Dennoch: Sie hat die Chance mit ihren Produkten und Lösungen ebenfalls die grüne Bilanz ihrer Kunden aufzubessern. Die Forderungen der Bundesregierung sind eindeutig: Der CO2-Ausstoß in Deutschland soll bis 2020 gegenüber 1990 um 40 Prozent sinken. Gestemmt werden kann das Ziel nur, wenn IT-Entscheider auch wissen, wo sie ansetzen müssen.