Den Spagat meistern
„Eine nachhaltige Unternehmenspolitik befindet sich auch in Zeiten gestiegenen Umweltbewusstseins im Spannungsfeld zwischen dem wirtschaftlichen Interesse eines Unternehmens und der ökonomischen Notwendigkeit. Das geht uns als Eigentümer des größten europäischen Next-Generation-Netzwerks und Betreiber von acht Hochsicherheitszentren nicht anders als unseren Kunden. Wir nutzen aber alle in diesem Spannungsfeld möglichen Maßnahmen, um unsere eigenen CO2-Bilanz und die unserer Kunden zu verbessern.
Intern setzen wir so oft wie möglich Videokonferenzen über unser Netz durch. Damit haben wir die Zahl der Geschäftsreisen und den damit einher gehenden Treibstoffverbrauch gesenkt. Weiterhin achten wir beim Ausbau unserer Hochsicherheitsrechenzentren auf Energieeffizienz und die Senkung der Verbrauchskosten. Für unsere Kunden haben wir das Unified-ICT-Geschäftsmodell entwickelt. Im Sinne flexibler und bedarfsorientierter Nutzung unserer Angebote können Kunden dabei jederzeit Services bestellen, ändern oder kündigen. Dafür verwenden wir auch Virtualisierungstechniken in unseren Rechenzentren. Einerseits lasten wir so die Server besser aus - was es erlaubt, Geräte, die nicht benötigt werden, abzuschalten - und andererseits rufen Kunden unsere Services gezielter ab. Das hilft, den Stromverbrauch zu senken. Ein verringerter Bedarf an Netzkapazität wirkt sich damit fast unmittelbar auf die Ökobilanz aus."