Wie wird insbesondere der Mittelstand die Cloud zukünftig nutzen?
Schott: Für zahlreiche unserer Kunden steht dabei der Cloud‐basierte Arbeitsplatz der Zukunft im Fokus – kombiniert mit Einsatzszenarien für Collaboration und Communication. Wir erwarten, dass Organisationen zukünftig mit gemischten Szenarien reagieren: Sensible Daten werden in der Hochvertraulichkeitszone der Microsoft Cloud Deutschland vorgehalten, während andere Daten mit den bestehenden Cloud‐Diensten von Microsoft verarbeitet werden – konform mit den internen Standards und bereit für die Geschäftsmodelle der Zukunft. Wir erwarten daher einen Richtungswechsel in vielen Unternehmen, sich nun für Cloud-Lösungen zu öffnen. Campana & Schott richtet sich deshalb darauf ein, deutlich mehr Unternehmen auf ihrem Weg in die Cloud, vor allem aber bei der Neuausrichtung oder gar der Neuerfindung ihrer Geschäftsmodelle zu begleiten. Hierbei spielen Cloud-Services wie Office 365 Deutschland eine entscheidende Rolle.
Was erwarten Sie durch die Verfügbarkeit von Office 365 Deutschland für Ihre Kunden?
Schott: In den letzten zwölf Monaten haben wir einen wachsenden Einsatz von Office 365 durch unsere Kunden gesehen. Diese Entwicklung wird durch Office 365 Deutschland noch deutlich verstärkt. Wir erwarten eine schnelle Nutzung der Cloud-basierten Lösung für ausgewählte Szenarien und im nächsten Schritt eine stufenweise Erweiterung der Anwendung. Als erste Einsatzfelder bieten sich zum Beispiel an: Zusammenarbeitslösungen für Führungskräfte und Entscheidergremien sowie die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Lieferanten. Sollten besonders hohe Compliance-Anforderungen nötig oder gewünscht sein, bietet die neue Microsoft Cloud Deutschland die ideale Plattform. Ein aktuelles Beispiel bildet ein Kunde aus dem Automobil-Bereich: Dieser hatte sich grundsätzlich gegen Cloud-basierte Lösungen entschieden. Durch einen Unternehmenskauf benötigte er aber kurzfristig eine Plattform für die übergreifende Zusammenarbeit im Rahmen der Post‐Merger‐Phase. Weltweit verteilte Teams aus beiden Organisationen mussten sich über Zusammenarbeit, Prozessanpassungen und damit verbundene Synergien austauschen. Die ursprünglich angedachte On-Premise-Lösung hätte eine monatelange Bereitstellungs‐ und Wartezeit für mehrere hundert Nutzer bedeutet. Hier kann die Microsoft Cloud Deutschland den entscheidenden Geschwindigkeitsvorteil bewirken.
Sehen Sie weitere typische Einsatzszenarien?
Schott: Nicht nur bei Übernahmen oder Fusionen kann MCD mit Office 365 eine sehr schnelle Realisierung von neuen gemeinsamen Prozessen und Strukturen ermöglichen. Es steht damit auch ein besonders geschützter Raum für vertrauliche Aspekte der Zusammenarbeit zur Verfügung, da sich keine Daten auf den Servern von Partnern oder unbekannten Dienstleistern befinden. So lassen sich zum Beispiel gemeinsame Entwicklungsprojekte über diese Plattform abwickeln. Auch für die Gremienarbeit oder die Protokollierung von Vorstandsbeschlüssen sowie für besonders sensible Bereiche bei Finanzdienstleitungen oder bei öffentlichen Institutionen eignet sich MCD mit Office 365. Dabei verbessern auch andere stark nachgefragte Dienste wie Skype for Business oder Project Online die reibungslose Zusammenarbeit in übergreifenden Projekten. Und gerade Cloud-basiertes Arbeiten ist eine zentrale Voraussetzung und wichtiger Erfolgsfaktor für die digitale Transformation. Denn diese basiert auf der organisationsübergreifenden Zusammenarbeit – unabhängig von Ort, Zeit, Gerät oder Unternehmenszugehörigkeit.