Anwenderbericht

Ganzheitliche M2M-Monitoring-Ansätze

19. März 2014, 15:53 Uhr | Bittner+Krull & Consol

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Ganzheitliches Monitoring-Konzept gefordert

Um mögliche Störungen zu erkennen, bevor sie tatsächlich eintreten und zu Ausfällen oder Fehlern führen, benötigte Bittner+Krull ein übergreifendes Monitoring-System. Dieses sollte als zentrale Instanz für die Überwachung der gesamten Smart-Metering-Plattform eingesetzt werden können. Gemeinsam mit Consol entschied sich der Energiedienstleister für OMD (Open-Monitoring-Distribution).

„Unser IT-Partner konnte uns schnell von den Vorteilen der Lösung überzeugen“, erläutert Mario Mesic, Projektleiter Hosting bei Bittner+Krull. „OMD ist für uns die geeignete Wahl, unsere bis dahin verteilten Monitoring-Komponenten zu konsolidieren und durch ein übergreifendes Gesamtsystem abzulösen.“ Mit OMD als Monitoring-Plattform lassen sich IT-Systeme einfach und zentral überwachen – auch standortübergreifend und ohne großen Installationsaufwand. Consol entwickelte für Bittner+Krull das Design der Monitoring-Lösung und schlug die Plugins vor. Zum Einsatz kommt OMD mit Nagios als Core sowie dem von Consol entwickelten Webinterface Thruk, das als Störungsmeldungszentrale fungiert. Für die Datenbanküberwachung setzt Bittner+Krull auf das Plugin „check_oracle_health“, für die Applikationsüberwachung auf “check_logfiles“. Das Add-On „Mod-Gearman“ schafft zudem die Option, zukünftig auch entfernte Standorte einzubinden. Consol hat die gesamte Lösung beim Energiedienstleister implementiert, konfiguriert und an die Mitarbeiter vor Ort übergeben. Insgesamt überwacht Bittner+Krull mit OMD ca. 40 Komponenten, darunter auch ein XEN-Cluster mit mehreren Windows Servern. Die Lösung liefert einen aktuellen Überblick über die bereits verbrauchten sowie noch verfügbaren Ressourcen der Hosting-Landschaft, etwa Speicherplatz, CPU/RAM-Leistung oder verfügbare Netzwerk-Bandbreite. Treten Engpässe oder Störungen auf, meldet OMD diese per E-Mail sowie in der Störungsmeldungszentrale Thruk an die zuständigen Administratoren. Diese können dann sofort reagieren und die Störungen beheben.

„Wir wussten, dass Consol gute Referenzen bei Monitoring-Projekten vorzuweisen hat. Wie schon bei der Smart-Metering-Plattform hat Consol auch das Monitoring-Projekt mit höchster Präzision, fachlichem Know-how und in kürzester Zeit für uns umgesetzt. Mit OMD können wir die Verfügbarkeit und Performance unserer Smart-Metering-Plattform sicherstellen. Und da OMD auf Open Source basiert, fallen keine zusätzlichen Softwarelizenzkosten an.“

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Ganzheitliche M2M-Monitoring-Ansätze
  2. Ganzheitliches Monitoring-Konzept gefordert
  3. Interview mit Consol-Experte Christoph Deppisch

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ConSol Consulting & Solutions Software GmbH

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu IoT Services

Matchmaker+