Höhere Bandbreite machen den schnellen Internetanschluss via Satellit leistungsfähiger – und das bei sinkenden Endkundenpreisen.
Unterschiedliche Satellitensysteme ermöglichen für den Endnutzer und Kommunen erstmals echtes Triple-Play – schnelle Internetverbindungen, Telefonie über Voice-over-IP sowie digitales Fernsehen in bester SD- und HD- sowie bald auch 3D-Qualität. Welche Möglichkeiten moderne Satellitentechnologie bietet und dass sie auch bei geringer Bevölkerungsdichte wirtschaftlich sein kann, machte kürzlich der VATM-„Satellite Day“ in Brüssel deutlich.
Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM: „Auch macht uns der Satellit unanbhängiger von Regulierung. Der Satellit fördert den Wettbewerb in der Medienlandschaft, verringert die Notwendigkeit von Must-Carry-Regelungen und verhindert eine Abhängigkeit von TV-Breitbandkabelnetzen. Satelliten, mit ihren hohen Bandbreiten und großen Reichweiten, sind nicht nur eine der leistungsstärksten Infrastrukturen für die Übertragung von Fernsehsignalen, sondern helfen außerdem beim Ausbau der Breitbandnetze in weißen Flecken. Und sie führen zu einer volkswirtschaftlich sinnvollen Migration auf hochbitratige Breitbandnetze.“