Mit der Veröffentlichung der Jahreszahlen 2013 stellt Gigaset-CFO Dr. Alexander Blum fest, dass "entscheidende Schritte zur Stabilisierung gelungen" seien. So verzeichnet der Geschäftskundenbereich ein Umsatzwachstum von 19 Prozent.
Erstmals seit dem Fiskaljahr 2011 konnte die Gigaset AG im Geschäftsjahr 2013 wieder ein positives EBITDA in Höhe von elf Millionen Euro ausweisen. Dies sei insbesondere auf die positiven Effekte aus dem 2012 angekündigten Effizienzprogramm in Höhe von jährlich 30 Millionen Euro zurückzuführen, heißt es in der Bilanzmitteilung des Unternehmens: "Das Programm wurde in vollem Umfang erreicht. Diese Effekte werden ab dem Geschäftsjahr 2014 nun voll zum Tragen kommen."
Zu den weiteren Zahlen: Aufgrund des weiter rückläufigen Marktes für Schnurlostelefone sank der Umsatz im fortzuführenden Geschäft um 11,5 Prozent auf 371,2 Millionen Euro. Dank erfolgreich durchgeführter Kapitalmaßnahmen verbesserte sich die Kapitalausstattung. Die Eigenkapitalquote stieg auf 14,5 Prozent (Q3 2013 Eigenkapitalquote 3,6 Prozent).
Der Gesamtmarkt für Schnurlostelefone in Europa ging laut Gigaset im Jahr 2013 gemessen an den Umsätzen um rund 14 Prozent zurück. Seine hohen Marktanteile bei Schnurlostelefonen konnte Gigaset nach eigenen Angaben mit 34,7 Prozent in den europäischen Kernmärkten gemessen am Gesamtumsatz auch im Geschäftsjahr 2013 halten und leicht ausbauen. Um aber die Umsatzverluste im Kerngeschäft mittel- und langfristig auszugleichen mussten neue Geschäftsfelder erschlossen werden: Im dritten Quartal stieg Gigaset mit „Gigaset elements“ in den Lösungsmarkt für das vernetzte Zuhause ein. Zudem brachte Gigaset im Dezember erste Tablet-PCs auf den Markt.
Um der anhaltend schwierigen Entwicklung des Kernmarktes zu begegnen, sind auch weiterhin Investitionen in den Aufbau neuer zukunftsträchtiger Geschäftsfelder und Produktgruppen nötig. Für 2014 werden die neuen Geschäftsfelder zusätzliche Umsatzbeiträge liefern, die jedoch den marktbedingten Rückgang bei Schnurlostelefonen noch nicht vollständig kompensieren können. Die Gigaset erwartet daher für das laufende Geschäftsjahr in den Geschäftsfeldern Consumer Products, Business Customers und Home Networks (ohne Tablets und Mobile):