Batterielaufzeit ist etwas schwach

Im Test: Guter und schneller Touchscreen bei HTCs »Droid Incredible«

10. Mai 2010, 11:34 Uhr | Werner Veith

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Gute Performance durch 1-GHz-Prozessor

Ein Schwachpunkt beim Incredible ist die Batterielaufzeit. Es hält kaum einen Tag durch. Durch die vielen Online-Applikationen gibt es auch wenig Hoffnung, dass diese akzeptable wird.

Für die meisten Anwender sollte ein Tag realistisch sein. Verwenden Anwender regelmäßig Friendstream, Twitter, Facebook und E-Mail, dann wird es nicht ganz reichen. So muss jeder sich selbst entscheiden, wie viel Verbindung ins Netz er braucht.

Das Beste an dem Gerät ist vermutlich sein 1-GHz-Prozessor. Durch ihn ist das Telefon erstaunlich schnell. Auch das Sense-User-Interface lässt sich dadurch gut bedienen, was auf weniger leistungsfähigen Geräten nicht unbedingt der Fall ist. Auch der Wechsel zwischen Screens erfolgt flüssig.

Im Test mit Verizons drahtlosem Netzwerk hat das Radio-Modul gut funktioniert. Das Gerät lässt sich auch als Modem für einen Laptop verwenden. Es gab auch keine Probleme im Test mit Bluetooth, GPS oder Wireless-LAN.

Fazit

Das Incredible trägt seinen Namen nicht zu Unrecht. Es ist ein beeindruckendes Android-Gerät. Allerdings könnte die Batterielaufzeit besser sein. Auch der Umgang mit Videos ließe sich verbessern. Die Kombination von hoher Performance, dem guten AMOLED-Display und der leistungsfähigen 8.Megapixel-Kamera machen das HTC-Gerät zu einem guten Angebot.


  1. Im Test: Guter und schneller Touchscreen bei HTCs »Droid Incredible«
  2. Kommunikation in alle Richtungen
  3. Das aktuelle User-Interface »Sense« ist noch besser
  4. Gute Performance durch 1-GHz-Prozessor

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu HTC Kral e. U. Inhaber Christian Kral

Matchmaker+