Der wachsende Informationsbedarf wirkt sich darauf aus, wie Unternehmen mit Kunden kommunizieren, und wie sie ihrem Zielpublikum Informationen nahebringen können. Sie müssen verstärkt die Aufmerksamkeit mobiler Menschen gewinnen. Herkömmliche Kommunikationsmittel reichen oft nicht mehr aus.
Um dem wachsenden Informationsbedarf gerecht zu werden und zeitgemäß und zukunftsorientiert aufzutreten, bauen bereits viele Unternehmen auf Digital Signage. Schon jetzt sind Large Format Displays vielerorts im Einsatz und ermöglichen es, eine ganze Bandbreite an Informationen an den Mann zu bringen: von einfachen statischen Bildern bis hin zu interaktiven oder bewegten Inhalten, von Nachrichten bis hin zu Werbekampagnen. Sechs Faktoren sollen dabei helfen, dass eine solche Lösung die besten Ergebnisse erzielt.
Faktor 1: Perfekt erkennbare Inhalte
Das A und O für den erfolgreichen Einsatz von Digital Signage ist eine gute Lesbarkeit der Inhalte.
Helle und damit deutlich erkennbare Bilder bewirken, dass Botschaften überhaupt wahrgenommen werden und sich im Bewusstsein der Betrachter verankern. Eine hohe Bildschirmhelligkeit und Antireflexionsbeschichtungen, die Spiegelungen und andere störende Einflüsse verhindern, garantieren auch in sehr hellen Umgebungen wie an Flughäfen eine gute Erkennbarkeit der Inhalte.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Betrachtungswinkel – der größte Winkel, aus dem der Blick auf den Bildschirm eine akzeptable Bildqualität liefert. Gerade im Bereich der Freizeitgestaltung oder in Einkaufszentren spielt dieser Winkel eine wichtige Rolle, wenn vorbeilaufende Passanten schnell ihre Position wechseln – der Inhalt jedoch weiter erkennbar bleiben soll. Ein schlankes Displaydesign soll Betrachtern zusätzlich eine ungehinderte Sicht auf den Content ermöglichen.
Faktor 2: Natürliche und lebensechte Farben
Auch bei anspruchsvollen Umgebungsbedingungen und wechselnden Lichtverhältnissen muss eine gute Bildqualität sowie die Lesbarkeit der Inhalte gewährleistet werden. Eine präzise, zuverlässige Bildwiedergabe und natürliche, lebensechte Farben sollen laut den Herstellern für ein prägendes Bilderlebnis sorgen. Mit einem intelligenten, integrierten Farbprozessor lassen sich optische Parameter wie Helligkeit, Farbe, Gammawert und Uniformität regeln, sodass die Bilder optimal wiederzugeben.
Faktor 3: Intelligente Bildschirme
Für mehr Performance lassen sich Monitore um benötigte Rechenleistung erweitern. Ein modulares Design soll Digital Signage-Lösungen dabei Zukunftssicherheit ermöglichen: Denn anders als bei festverbauten Mediaplayern lassen sich Displays mit zusätzlicher Intelligenz ausrüsten. Dabei eignen sich verschiedene Lösungen für utnerschiedliche Anwendungsbereiche. Open Pluggable Specification (OPS)-Einschub-PCs lassen sich beispielsweise in das Display integrieren – externes Zubehör wie Halterungssysteme und Kabel sind nicht mehr notwendig. Sämtliche Quellen werden in den Bildschirm eingebettet und dadurch gleichzeitig geschützt. Seit neuestem lässt sich zudem der Rasperry Pi 3 nahtlos in professioneller Large-Format-Displays integrieren. So sind die Monitore mit dem Internet der Dinge verbunden.
Faktor 4: Relevante und messbare Inhalte
Im Optimalfall wirkt sich Digital Signage positiv auf den Umsatz aus und wird so zu einem entscheidenden Teil des Geschäftskonzepts. Werbetreibende erreichen dies, indem sie für die Zielgruppe relevante und umgebungsintelligente Informationen liefern. Interaktive Technologien, die Einbindung von Mobilgeräten und die Integration von Sensoren tun ihr übriges, damit Anwender erfolgreich mit potenziellen Kunden interagieren.
Mit umgebungsintelligenten Digital Signage-Anwendungen, kann stärker auf die Bedürfnisse einzelner Betrachter eingegangen werden. Entsprechende Analyse-Tools liefern zudem relevante Marketingdaten wie die Anzahl der Besucher. So können Anwender den Erfolg Ihrer Werbekampagnen schnell und einfach ermitteln und weitere Projekte an den Ergebnissen ausrichten.
Faktor 5: Fokus auf die Betriebssicherheit
Gerade in anspruchsvollen Einsatzbereichen dürfen in puncto Betriebssicherheit keine Abstriche gemacht werden – weder bei einzelnen Produkten noch bei umfassenden Installationen. Hier punkten hochwertige Komponenten und ein durchdachtes Produktdesign.
Mit einem robusten Rahmen und einer Rückseite aus Metall trotzen Large Format Displays den widrigen Bedingungen an öffentlichen Orten. Für zusätzliche Strapazierfähigkeit existieren Schutzglas-Optionen.
Zudem können die Betreiber der Signage-Lösungen mit speziellen Wärmemanagement-Optionen über manuell steuerbare Lüfter die Temperatur im Display überwachen und regeln. Das zahlt sich insbesondere bei großen Videowänden und Installationen aus, wo Wartungsarbeiten sehr aufwendig sind oder nur zu bestimmten Zeiten durchgeführt werden können, wie etwa am Flughafen. Hier ist professionelles Wärmemanagement unverzichtbar, damit Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Installation gesichert sind.
Faktor 6: Die Lösung im Blick
Damit Botschaften ohne Störung im Dauerbetrieb gezeigt werden, sind Betriebssicherheit und die zentrale Steuerung eines Digital Signage-Netzwerks besonders wichtig. Mit einer passenden Steuerungs- und Verwaltungssoftware lassen sich alle ins Netzwerk eingebundenen Bildschirme in Echtzeit steuern. Durch die Überwachung des Bildschirmzustands und die proaktive Bereitstellung von Systeminformationen können Administratoren Ausfälle vermeiden und den Betrieb des Digital-Signage-Netzwerks sicherstellen.
Wirkungsvolle Botschaft
Displaylösungen helfen dabei, in verschiedensten Situationen mit Menschen zu kommunizieren, sei es am Flughafen oder im Einkaufszentrum. Perfekt erkennbare Inhalte und natürliche Farben sorgen für den richtigen Blickfang und laden die Zielgruppe ein, sich mit dem gezeigten Content auseinanderzusetzen. Einschubrechner und die passende Software eröffnen darüber hinaus ganz neue Möglichkeiten im Bereich der Werbung und Kundenbindung – und das mit vergleichsweise geringem Verwaltungsaufwand. So können sich Unternehmen mit Ihrer Botschaft wirkungsvoll von der Masse abheben.
Eva Schmidt ist Section Manager Marketing D/A/CH bei NEC Display Solutions