Netzwerk-Design

Infrastrukturen für das IoT

6. Juni 2016, 13:17 Uhr | Autor: Joe Raccuglia / Redaktion: Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Weitere Hauptanforderungen

3. Smarte Entscheidungen treffen: Das IoT bringt Big Data mit sich – und damit auch die Notwendigkeit für erweiterte Analytics, die Echtzeit-Erkenntnisse liefern. Vorausschauende Analysen und Berichtfunktionen sind erforderlich, damit Unternehmen ihre Big Data für eine proaktive, datengestützte Entscheidungsfindung einsetzen können.

Und Big Data-Analysen können nützliche Informationen über den Netzwerkbetrieb liefern: Tools für die vorausschauende Analyse, die zu den Netzwerk-Management-Systemen gehören, bieten Reporting-Funktionen mit detailierten Leistungskennzahlen der Infrastruktur. So kann beispielsweise vorab festgestellt werden, ob ein neuer Service oder eine neue Applikation die verfügbare Netzkapazität übersteigen würde oder dass die F&E-Abteilung jeden Donnerstag zusätzliche Bandbreite für die Verarbeitung großer Datenmengen braucht.

Durch die Auswertung dieser Daten können Unternehmen eine höhere Rendite ihrer Applikationen erzielen, indem sie überflüssige oder wenig genutzte Funktionen identifizieren. Entwickler sind in der Lage Ressourcen effizienter einzusetzen. Die Unternehmen können damit ihre Kosten erheblich reduzieren und gleichzeitig eine solide Basis für künftige IoT-Anwendungen schaffen.

4. Optionen für „dumme“ Endgeräte: Nicht jedes Endgerät ist smart. Genau wie schlecht gesicherte smarte Endgeräte, beispielsweise Smart Watches oder Fitness-Armbänder, stellen auch „dumme“ Endgeräte wie Türschlösser ein Risiko für die Netzwerksicherheit dar. Um die Sicherheit aufrechtzuerhalten, reicht es nicht, den Paketfluss von und zum IoT-Endgerät zu überwachen und zu steuern.

Ein Netzwerk-Management-System ist entscheidend für die Analyse des Datenverkehrs und die Kontrolle über autorisierten und nicht-autorisierten Zugriff. Ein zentrales Management oder ein Remote-Management unterstützen den Systemadministrator dabei, die Endgeräte effizient zu verwalten und die Integrität des Netzwerks und der Daten zu schützen. Alle Endgeräte bis hin zur Netzwerk-Peripherie müssen durch das Management und die Switches smarter gemacht werden.

Der konvergente Weg zu IoT

Das IoT bietet Unternehmen die Chance, attraktive neue Applikationen anzubieten und Installationen mit Millionen von Endpunkten zu unterstützen. Es stellt Echtzeit-Informationen bereit, mit denen sich die von den Endgeräten gelieferten Daten erfassen, verstehen und wirksamer nutzen lassen. Aber es ist auch mit Herausforderungen und Erwartungen verbunden.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist ein konvergentes Netzwerk mit modernen Switches, mit dem das Unternehmen alle Endgeräte, Software und Daten auch aus der Ferne managen, überwachen und sichern kann. So lassen sich die IT-Abteilungen mit fundierten Informationen versorgen, die es ihnen ermöglichen, bessere Entscheidungen zu treffen.

Joe Raccuglia, Vice President, Corporate Marketing bei Alcatel-Lucent Enterprise

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Infrastrukturen für das IoT
  2. Weitere Hauptanforderungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Alcatel-Lucent AG

Weitere Artikel zu Alcatel-Lucent AG

Weitere Artikel zu Alcatel Lucent Deutschland AG

Weitere Artikel zu ALE Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu IoT Services

Matchmaker+