Prozesse optimieren, unterschiedliche Hard- und Softwarekomponenten verbinden und die Erreichbarkeit des Unternehmens erhöhen, das sind Ziele, die mit einer UC-Lösung erreicht werden. Astimax-IP-Telefonanlagen sind integraler Bestandteil erfolgreicher UC-Lösungen und stellen zahlreiche UC-Funktionalitäten zur Verfügung.
Die ursprüngliche Idee von Unified-Communications ist die Integration und Synchronisierung von unterschiedlichen digitalen Kommunikationsmedien in eine einheitliche Anwendungsumgebung. Ein festes Element jeder professionellen UC-Lösung ist eine Telefonanlage auf IP-Basis. Diese integriert, je nach Modell, bereits unterschiedliche Kommunikationsmittel und Wege zur Sprachübermittlung wie SIP, ISDN, GSM, Web-RTC, E-Mail und Fax.
Gleichzeitig bietet sie standardisierte Schnittstellen wie REST-konforme (Representational-State-Transfer) Webservices, LDAP (Lightweight-Directory-Access-Protocol), TAPI (Telephony-Application-Programming-Interface) oder ähnliches, um Daten sowohl für andere Systeme bereitzustellen als auch relevante Informationen aus diesen zu beziehen. In der betrieblichen Praxis lassen sich mit einer individuellen an das Unternehmen angepassten UC-Lösung wiederkehrende alltägliche Prozesse beispielsweise durch Präsenzinformationen vereinfachen. Mit einer Astimax-IP-Telefonanlage können Mitarbeiter Präsenzinformationen nutzen, sei es an dem mobilen Vermittlungsarbeitsplatz "Astimax VPL", auf Belegtfeldern des genutzten Telefons oder mit Hilfe von CTI-Software.
Der mobile Vermittlungsarbeitsplatz Astimax-VPL präsentiert sich mit seinen 48 frei konfigurierbaren Feldern variabel und übersichtlich. Je nach Bedarf lassen sich Belegtfelder, Parkplätze oder Wartefelder beliebig innerhalb des Rasters einrichten. Im Astimax-VPL können alle Gespräche per Shortcut oder Maus vermittelt und geparkt werden. Der Astimax-VPL visualisiert damit die Vorteile einer modernen IP-Telefonanlage. So ist es mit einem Astimax-VPL unerheblich, wo sich der Nutzer befindet. Es lassen sich gut standortübergreifende Vermittlungsarbeitsplätze einrichten und Vermittlungsarbeitsplätze als Home-Office-Lösung flexibel integrieren.
Astimax-Systeme integrieren mobile Endgeräte mit einem ONS-Konzept (One-Number-Service), um eine vereinfachte Erreichbarkeit zu gewährleisten. Dies bedeutet in der Praxis, dass der gewünschte Gesprächspartner immer unter derselben Telefonnummer erreichbar ist und unabhängig von dem von ihm genutzten Endgerät nur eine definierte Telefonnummer übertragen wird. Mit einem Parallelruf können verschiedene Nebenstellen erreicht werden. So lassen sich beispielsweise Mobilfunktelefone als vollwertige Nebenstelle in die Astimax-Systeme integrieren.
Astimax bietet mit der App "Astimax Mobile" für Smartphones neben dem One-Number-Service weitere Funktionen wie beispielsweise Rufumleitungen oder An- und Abmeldungen bei Teams. Wird mit einem so integrierten Mobilfunkgerät ein Gespräch initiiert, wird statt der Mobilfunknummer die gewünschte Firmenrufnummer übertragen. Im internen Telefonnetz wird die entsprechende Nebenstelle signalisiert. Das bedeutet, dass es unerheblich ist, von welchem Endgerät und von wo ein Gesprächspartner anruft, es wird immer die individuell hinterlegte Rufnummer gesendet.