Es ist nicht die Frage, welche Tiefe die UC-Lösung eines Unternehmens hat – sondern, ob ein Unternehmen UC einsetzt. Denn UC bedeutet nicht nur Unified-Communications sondern "ungeahnte Chancen". Bis vor einigen Jahren stand die Umstellung auf Voice-over-IP und die IP-Technologie im Vordergrund, heute fragt man sich, welche zusätzlichen Mehrwerte sich durch UC in Verbindung mit VoIP ergeben.
Warum setzen Unternehmen UC-Lösungen ein? Wir erwarten von passgenauen Kommunikationslösungen, dass sich bisher getrennte Prozesse in die Kommunikationswege einbinden. Wir wollen eben nicht einfach nur telefonieren, sondern möchten Faxe auch auf dem Smartphone per Mail empfangen. Wir erwarten einen Überblick, wer der Kollegen im Büro erreichbar ist und wollen Kosten und Zeit sparen, wenn es um wichtige Gespräche geht. Ruft ein Kunde an, interessiert bereits bei Gesprächsbeginn, ob er womöglich ein säumiger Zahler ist. Wir möchten zum Gespräch Notizen erfassen, die dauerhaft zu einem Vorgang gespeichert werden. Kurznachrichten über eine UC-Lösung intern an Kollegen gerichtet sind genau so hilfreich, wie aus Outlook verschickte Einladungen zu einem Konferenz-Call mit mehreren Teilnehmern. Die Möglichkeit, verschiedene Adress-Datenquellen in einer UC-Lösung unter einer Recherchemöglichkeit zusammenzufassen, erspart die Überlegung, wo der gesuchte Kontakt gespeichert wurde. Wir wissen, zwei Minuten ersparte Suchzeit täglich, macht einen Arbeitstag im Jahr.
Anwendern kann es in einer optimalen UC-Lösung frei überlassen werden, über welches Medium sie die Kommunikation führen. Allein wenn wir als Anrufer sofort persönlich mit Namen begrüßt werden, schafft das einen angenehmen Effekt der Kundennähe- und Bindung. Zahlreiche Unternehmen haben mit der Umstellung auf VoIP bereits den Weg zur Integration einer UC-Lösung geebnet oder beschritten. Sie profitieren von den neuen Möglichkeiten der Interaktion zwischen Menschen, Informationen und Prozessen. Moderne Telefoniesysteme bieten UC-Funktionalitäten für das Unternehmen und gleichzeitig mit der Integration von "WebRTC" auch UC für den Kontaktsuchenden, der Sprach- oder Videokontakt zum Unternehmen aufbauen möchte. Hier kann man schon von UC+ sprechen.