IT-Arbeitsplätze mobil, anpassbar und sicher machen möchte die Telekom mit ihrem „Dynamic Workplace“. Thomas Gierich ist verantwortlich für Arbeitsplatz-Lösungen bei T-Systems.
funkschau: Herr Gierich, wie machen Sie die digitalen Arbeitsplätze Ihrer Kunden zukunftsfähig?
Thomas Gierich: Wir lösen diese Herausforderung mit einem Umzug. Von den lokalen Computern der Mitarbeiter wandern die Betriebssysteme und Anwendungssoftware in unsere eigenen leistungsfähigen Rechenzentren. Von da an erfolgt die Pflege und Wartung der Anwendungen zentral. Da die gesamte Rechenleistung im Rechenzentrum erfolgt, können Unternehmen außerdem vermehrt kostengünstige Endgeräte wie Thin-Clients einsetzen. Insgesamt senken Unternehmen mit dem Dynamic-Workplace ihre Gesamtkos-ten für die Arbeitsplatzinfrastruktur um 30 bis 40 Prozent.
funkschau: Was ändert sich dadurch für die Mitarbeiter?
Gierich: Die Mitarbeiter greifen über den Internetbrowser jederzeit und überall auf alle benötigten Anwendungen und Services zu. Vollkommen unabhängig vom Endgerät erhalten sie dabei immer die gleiche Sicht auf ihren IT-Arbeitsplatz und finden sich instinktiv zurecht. Wo die Mitarbeiter arbeiten und ob mit Smartphone, Tablet oder Laptop, ist also egal.
funkschau: Das führt zu der Frage: Wie arbeiten die Mitarbeiter denn zusammen, wenn sie räumlich getrennt sind?
Gierich: Je nach den Bedürfnissen des Unternehmens lässt sich der Dynamic-Workplace mit Zusatzpaketen ausstatten. Zum Beispiel mit dem Paket: „Collaborative Working“. Dieses umfasst die Programme Microsoft-Lync, Exchange und Sharepoint und ermöglicht den Mitarbeitern etwa, gemeinsam Dokumente zu bearbeiten oder per Video miteinander zu kommunizieren.
funkschau: Wenn nun aber ein Laptop verloren geht, können dann nicht Fremde auf die Unternehmensdaten zugreifen?
Gierich: Nein, denn der Zugriff auf den Desktop ist mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung gesichert. Diese kann zum Beispiel aus einer Smartcard und einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) bestehen. Und betrachten Sie das Thema Laptop-Verlust auch aus der Produktivitätsperspektive: ein x-beliebiger neuer Rechner oder ein Tablet bringt Sie in Minuten wieder in die gesicherte, gewohnte Arbeitsumgebung. Wieviel Zeit geht sonst verloren mit Ausliefern und Aufspielen eines neuen Laptops?
funkschau: Was ist denn, wenn neue eingestellte Mitarbeiter einen IT-Arbeitsplatz brauchen?
Gierich: CIOs können bei uns jederzeit Arbeitsplätze hinzubuchen oder abbestellen. Mit Hilfe von Standardbausteinen passen sie die Plätze an die jeweiligen Anforderungen und Rechte der Mitarbeiter an. Ein Self-Service-Portal ermöglicht den Mitarbeitern, auch eigenständig benötigte Software zu buchen. Das erspart den IT-Abteilungen viel Arbeit und damit dem CIO Kosten.