Emotional wurde es beim Beitrag von Berlin Heart. Das Unternehmen entwickelt Systeme für die mechanische Herzunterstützung. Die Systeme helfen Kindern die Zeit bis zur Transplantation eines Spenderherzens zu überstehen. Diese Systeme werden mit "NI CompactDAQ" und "LabVIEW" getestet.
Diagnostic Sonar präsentierte eine Anwendungslösung basieren auf der "LabVIEW RIO Architecture". Die Rechenleistung des FPGAs ermöglichte es ihnen ein industrielles Ultraschallsystem zu entwickeln um kleinste Defekte und Materialschäden in beziehungsweise an Flugzeugen zu erkennen. Mit dem neuen "FlexRIO Controller" ist es nun möglich dieses System in einen portablen Formfaktor zu bringen.
Den zweiten Kongresstag eröffnete Francis Griffiths, Senior Vice President, Regional Sales and Marketing bei NI. Als Gastredner ging anschließend Volker Bibelhausen, Vice President Factory Automation bei der Bosch Rexroth, auf das Thema "Vernetzung, Digitalisierung, Industrie 4.0 – die Welt ändert sich" ein. Er skizzierte, wie neues Wissen entsteht, in Zukunft Nutzen bringen wird und zudem verfügbar gemacht werden kann. Die Gewinner des Egineering Impact Award sind die Firmen Harman/Becker und Noffz Computer Technik mit dem Beitrag "Leistungsstarker HF- und Funktionstest von Infotainment- und E-Call-Modulen im Fahrzeug".