Simultaninterview

Nachgehakt: Outsourcing

14. Dezember 2011, 13:28 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

IBM Deutschland

funkschau: Welchen Nutzen können Geschäftskunden speziell aus Ihrer Outsourcing-Lösung / Ihren Outsourcing-Lösungen ziehen?
Dirk Weigel, Vice President Stratetic Outsourcing IBM Deutschland: IBM bietet das gesamte Spektrum an Sourcing-Optionen an, das heißt von standardisierten und kostengünstigen Cloud-Lösungen bis hin zu individuellen Kundenlösungen bei hochkomplexen Anforderungen unter Berücksichtigung höchster  Sicherheitsstandards.  Gleichzeitig unterstützt IBM Unternehmen unterschiedlicher Branchen nicht nur mit integrierten Lösungen, sondern auch mit strategischer Beratung und Branchenexpertise. Ein weiterer Vorteil für Geschäftskunden liegt in der Global Delivery, bei der IBM für jede Art von Unternehmen, unabhängig von Größe und Lokation weltweit Dienste übernehmen kann. Outsourcing ist dabei nicht nur im Bereich von Infrastruktur zu sehen, sondern auch bis  hin zu komplexen Transformations-projekten, Geschäftsprozessoptimierung, Applikationen usw. Darüber hinaus koennen Kunden Nutzen ziehen aus der umfassenden Outsourcing Expertise und den langjährigen weltweiten Erfahrungen der IBM aus hunderten von erfolgreichen Projekten.

funkschau: Wo sehen Sie die Stärken und Schwächen von Outsourcing für den Kunden?
Weigel: Bei Outsourcing Projekten z.B. mit IBM profitieren Kunden zum einen von der Technologieführerschaft:  Sie erhalten Zugang zu einem weltweitem Skill-Pool und müssen keine eigenen Ressourcen und Skills im Unternehmen halten, aufbauen und kontinuerilich weiterbilden, was bei der zunehmenden Komplexität von IT immer aufwändiger wird. Gleichzeitig können sie sich auf ihr Kerngeschäft fokussieren und erhalten mit unterschiedlichen Sourcing Optionen ene höhere  Effizienz und Flexibilität,  da in der Regel vor allem nicht primär wertschöpfende Tätigkeiten ausgelagert werden. Natürlich bedeutet es für den Kunden eine große organisatorische Veränderung und einen gewissen Grad an Vertrauen, doch bietet IBM hier individuelle Kundenlösungen an und garantiert höchste Sicherheits-, Verfügbarkeits-, Risk- & Compliance-Standards.

funkschau: Woran liegt es Ihrer Meinung nach, dass Outsourcing mit seinen Chancen noch nicht überall angekommen ist?
Weigel: Bei vielen Kunden herrscht noch eine gewisse Skepsis und Bedenken. die Kontrolle und das Management ihrer IT an einen fremden Anbieter abzugeben und grndlegende Veränderungen im Unternehmen vorzunehmen. Im Dialog mit dem Kunden können Lösungen erarbeitet werden, die grosse Vorteile bieten und sukzessive ausgebaut werden können: Sourcing-Optionen sind ganz klar zu entscheidenden Wettbewerbsfaktoren geworden, die längst von fast allen großen Unternehmen genutzt wurden. Dieser Trend macht sich inzwischen auch beim Mittelstand bemerkbar, der vor dem Hintergrund der Globalisierung auch vor Veränderungen steht, wenn er langfristig wettnbewerbsfähig sein möchte. Gernerell tendieren Unternehmen dazu, sich erst dann mit Sourcing zu beschäftigen, wenn es ihhnen wirtschaftlich nicht gut geht.

funkschau: Welches Bezahlmodell sehen Sie in diesem Umfeld als zukunftsweisend für Dienste- und Serviceanbieter an?
Weigel: Vor allem bei Cloud Computing haben sich verbrauchabhängige Modelle mit einem „pay-as-you-go“-Ansatz also der bedarfsorientierte Ansatz als zukunftsweisend etabliert. Daneben bietet IBM individuelle Finanzirungsmodelle. die durch unsere IBM Global Financing Organisation ermöglicht werden.

funkschau: Wo sehen Sie als Dienstleister in der TK-Branche die Wachstumsmärkte im Business-Segment?
Weigel: Wachstum sehen wir bei allen Sourcing Optionen mit satrkenm Fokus auf Cloud Computing auch aufgrund von Globalisierung und wachsendem Kosten- und Wettbewerbsdrucl in den Märkten. Der Trend zu Sourcing-Optionen hat sich bei Großunternehmen und „rechenintensiven“ Branchen mittlerweile etabliert und nimmt im Mittelstand immer weiter zu. Dabei sehen wir vor allem Geschäftsprozess-Themen im Fokus, das heißt weg vom reinen Infrastruktur-Outsourcing. Außerdem spielen Internationalität und Flexibilität eine immer größere Rolle. Themen, die dies fördern können, sind etwa Mobility-Themen, Smarter Work, Cloud- und Security-Themen. Smarter  Computing Lösungen werden die Art und Weise wie wir arbeiten und leben grurndlegend verändern.


  1. Nachgehakt: Outsourcing
  2. IBM Deutschland
  3. One-Phone
  4. QSC
  5. T-Systems

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Outsourcing

Matchmaker+