3. Ist die Verfügbarkeit des ERP-Systems gewährleistet?
Die Verfügbarkeit von Daten und Services muss garantiert sein. Dabei geht es zum einen um die hohe Performance der Anwendungen, die durch entsprechend dimensionierte Hochleistungs-Server, Speicher und Datenleitungen gewährleistet werden muss; zum anderen spielt auch die Ausfallsicherheit eine wichtige Rolle. Großzügig ausgelegte Rechenzentren mit Fail-Over oder Notfallstromversorgung sind dabei nur einige der Punkte, die vor dem Start in die Cloud beim Dienstleister abzufragen sind. Die von Proalpha angebotenen Cloud-Services ermöglichen neben einer hohen Performance eine fast hundertprozentige Ausfallsicherheit sowie die Wiederherstellung von Daten im Schadensfall.
4. Ist ausreichender Schutz vor Hackerangriffen, Viren und Spionage vorhanden?
Viele mittelständische Unternehmen fühlen sich zunehmend überfordert, wenn sie sich mit immer höherem Aufwand vor IT-Sicherheitsbedrohungen, wie Hackerangriffen, Viren oder Spionage, schützen müssen. Mit der Cloud-Lösung von Proalpha profitieren insbesondere kleinere Firmen von einem Sicherheitslevel, das sie sich im Eigenbetrieb möglicherweise nicht leisten könnten. IT-Sicherheitsspezialisten beschäftigen sich 24 Stunden am Tag mit der Server- und Datensicherheit und setzen dabei auch alle rechtlichen Vorgaben um.
5. Ist die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen gewährleistet?
Beim Datenschutz geht es um den Schutz von personenbezogenen Daten aller Art, ob von eigenen Mitarbeitern oder Dritten, während der Datenspeicherung und -verarbeitung. Bis zum Jahr 2018 muss in allen Mitgliedsländern die neue EU-Datenschutzgrundverordnung komplett umgesetzt werden. Sie verschärft die gesetzlichen Auflagen weiter und zieht bei Nichtbeachtung empfindliche Strafen nach sich. Beim Cloud Computing „made in Germany“ von Proalpha werden durch die Verarbeitung der Daten in einem zertifizierten Hochsicherheits-Rechenzentrum auf deutschem Boden alle in der EU und in Deutschland gültigen Datenschutzbestimmungen eingehalten.
6. Stellen klare Support-Vereinbarungen den reibungslosen Betrieb sicher?
Eine ganzheitliche Cloud-Lösung umfasst den Betrieb der ERP-Anwendung, die Anbindung der Arbeitsplätze über das Netzwerk und den First- und Second-Level-Support für die Mitarbeiter über deutschsprachige Ansprechpartner auf Augenhöhe. Alle diese Leistungen sollte der Cloud-Anbieter im Idealfall selbst anbieten und über detaillierte Service Level Agreements mit dem Kunden vereinbaren. So hat der Kunde nur einen Hauptansprechpartner und erhält alles aus einer Hand.