Huawei droht der Verlust des Zugangs zu westlicher Technologie, weil die US-Regierung den Konzern unter Verweis auf Sicherheitsbedenken auf eine schwarze Liste gesetzt hat. Damit dürfen US-Unternehmen nur mit einer speziellen Erlaubnis Geschäfte mit Huawei machen.
Bemerkenswert war vor diesem Hintergrund, dass Yu auf seiner Eröffnungsrede zum Start des ersten Publikumstages der IFA den Konflikt mit den USA mit keinem Wort erwähnte. Ein erstes Gerät, das Huawei in der Folge des Handelskriegs ohne Google-Apps wie Maps oder den Play Store herausbringen wird, will das Unternehmen am 18. September in München vorstellen.
Wann das »Mate 30« auch in Deutschland verfügbar sein wird, stehe allerdings noch nicht fest, sagte Yu. Nutzer könnten den Playstore von Google allerdings selbst herunterladen. Von einem negativen Effekt auf das Geschäft in Europa gehe Huawei nicht aus. Im Zweifel träfen die Sanktionen Google mehr als Huawei. Das Unternehmen sei einer der größten Kunden des Internet-Konzerns.
Das erste faltbare Smartphone könnte laut Yu bereits im Oktober auf den Markt kommen. Rivale Samsung hatte die IFA dafür genutzt, sein »Galaxy Fold« zu präsentieren. Das »Mate X« von Huawei solle jedoch zunächst in China auf den Markt kommen, möglicherweise erst im nächsten Jahr in Europa, sagte Yu. Das Unternehmen erhofft sich im Heimatland mehr zahlungskräftige Kunden für das voraussichtlich deutlich über 2.000 Euro teure Gerät.
Aber auch Firmen aus anderen Ländern, die Geschäft in den USA haben, könnten durch die Sanktionen gezwungen sein, nicht mehr an Huawei zu liefern. Dazu könnte auch der britische Chipentwickler ARM gehören, auf dessen Architektur die Chips in praktisch allen heutigen Smartphones basieren, auch die Kirin-Serie von Huawei.