Im Fokus

Start-up trifft Business-Angel

5. August 2013, 13:02 Uhr | Markus Kien, Redaktion funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Start-up-Offensive: Programmiere deine Zukunft

Bundesminister Dr. Philipp Rösler (1. Reihe Mitte) mit Start-up-Unternehmern: "Mir ist es ein großes Anliegen, die Wachstumsbedingungen für Gründer und junge Technologieunternehmen in Deutschland weiter zu verbessern. Durch den High-Tech-Gründerfonds
Bundesminister Dr. Philipp Rösler (1. Reihe Mitte) mit Start-up-Unternehmern: "Mir ist es ein großes Anliegen, die Wachstumsbedingungen für Gründer und junge Technologieunternehmen in Deutschland weiter zu verbessern. Durch den High-Tech-Gründerfonds und den kürzlich gestarteten Investitionszuschuss Wagniskapital stellen wir bereits wichtige Instrumente zur Verfügung, um diesen Unternehmen den Zugang zu einer ersten Finanzierung zu ermöglichen."
© BMWi

Die Zukunft ist digital, die IT- und Hightech-Gründerszene boomt und ist zum Fortschrittmacher der deutschen Wirtschaft geworden. Das hat auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) erkannt und ein Programm zur Förderung junger Unternehmen ins Leben gerufen. Neben vielen Initiativen und bereits existierenden Förderprogrammen und Projekten im IT- und Hightech-Bereich wie „EXIST“, „German Silicon Valley Accelerator“ oder „High-Tech Gründerfonds“ hat Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler eine „Start-up Offensive“ gestartet. Mit vielseitigen Hintergrundinformationen, Serviceangeboten und nützlichen Tipps, Erfolgsbeispielen und Filmportraits soll sie mehr Lust auf Selbständigkeit machen und die Start-up-Szene tatkräftig unterstützen.

Zu den Beweggründen für das Engagement heißt es aus Berlin: Rund 9.000 neue IT-Start-ups jährlich schaffen hochqualifizierte Arbeitsplätze, sorgen für immer neue Innovationen und geben der gesamten Wirtschaft zündende Impulse. Laut Statistik wurden im Jahr 2011 rund 15 Prozent mehr Start-ups gegründet als 1995. Einen solchen Anstieg gab es in keiner anderen Branche im Land. Neu gegründete und schnell wachsende IT-Unternehmen beschleunigen rasant den digitalen Wandel und seien echte Treiber wirtschaftlichen Wachstums, heißt es.

Und das BMWi zeigt sich ehrgeizig: „Heute stehen wir bei der IT-Gründungs-dynamik weltweit auf dem sechsten Platz. Bis zum Ende dieses Jahrzehnts wollen wir aufs Siegertreppchen. Es ist uns daher ein besonderes Anliegen, dass kreative Köpfe hierzulande optimale Bedingungen vorfinden, um Unternehmen zu gründen, mit innovativen Ideen erfolgreich zu werden und zu wachsen.“ Um das gesteckte Ziele zu erreichen wurde eigens der Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ ins Leben gerufen.

Es handelt sich dabei um eine Plattform, die einen direkten und regen Austausch zwischen Politik und Wirtschaft ermöglichen soll. Der Beirat berät das BMWi unter anderem dabei, ein „gedeihliches Wachstumsumfeld“ für Start-up-Unternehmen zu schaffen. Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler anlässlich der Wahl von Prof. Dr. Tobias Kollmann zum Vorsitzenden des Beirats: „Unser gemeinsames Ziel ist es nun, die Wachstumsbedingungen für junge Unternehmen und Gründer in Deutschland weiter zu verbessern. Dies ist für die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten deutschen Wirtschaft entscheidend.“


  1. Start-up trifft Business-Angel
  2. Start-up-Offensive: Programmiere deine Zukunft
  3. Mit der Start-App zum erfolgreichen Start-up
  4. Investitionszuschuss für Business-Angels
  5. Eckpunkte zum Investitionszuschuss Wagniskapital

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Matchmaker+