Gemäß dem Marktanalysten PAC steht nicht nur die Optimierung der externen Kommunikation auf der Agenda von IT-Entscheidern – auch der Ruf nach Anwendungen, die die interne Kommunikation verbessern, wird immer lauter, so der Hinweis von Swyx. „Wir sehen eine ganz klare Tendenz in Richtung Unified-Commmunication und Collaboration (UCC) sowie zur Integration von UCC- mit Geschäftsanwendungen – und dies über alle Branchen und Größenklassen hinweg. Wesentliche Treiber dabei sind der Wunsch nach mehr Vernetzung, produktiverer Zusammenarbeit und besserer Bedienbarkeit der Arbeitsplatzanwendungen“, schließt Dr. Andreas Stiehler, Principal Analyst bei PAC Deutschland und Lead-Analyst der Studie.
Mit Universalplattform ist zwar eine unternehmensweite und einheitliche Lösung gemeint, so Swyx, trotzdem werde den unterschiedlichen Kommunikationsbedürfnissen des jeweiligen Mitarbeiters je nach Funktion, Arbeitsort und Position bei UCC-Anwendungen Rechnung getragen: „Wir stellen Unified-Communications-Software speziell für den Mittelstand her. Wir haben es hier mit einer sehr heterogenen Zielgruppe zu tun, die sehr individuelle Ansprüche an die Kommunikation hat. Zusätzlich dazu können Unternehmen flexibel Userlizenzen für die einzelnen Mitarbeiter buchen – gegen den Einheitsbrei am Arbeitsplatz. So profitiert der Buchhalter stark von der internen Präsenzstatus-Anzeige und von der Integration seiner Finanzbuchhaltungssoftware in die Bedienoberfläche unserer Lösung. Der Außendienstmitarbeiter kann mobil auf alle seine Kontakte zugreifen, nutzt das One-Number-Konzept, mit dem er Kunden aus dem Büro anrufen kann, obwohl er unterwegs ist und ist im Home Office über Videokonferenzen oder durch das gemeinsame Betrachten von Dokumenten genauso gut mit den Kollegen vernetzt, als säße er neben ihnen im Büro“, fasst Ebbinghaus die Vorteile zusammen.