Nach E-Plus-Übernahme

Telefónica Deutschland streicht 1.600 Stellen

17. Oktober 2014, 13:36 Uhr | Folker Lück

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Auswirkungen auf Vertrieb und Kundenservice

In den Bereichen Vertrieb und Kundenservice plant Telefónica Deutschland weitere Partnerschaften nach dem Muster der bereits getroffenen Vereinbarung mit dem Mobilfunkprovider Drillisch. Im Zuge des kartellrechtlichen Verfahrens im Vorfeld der Übernahme hatte sich Telefónica Deutschland bereit erklärt, 20 Prozent der Kapazitäten im Mobilfunknetz via Mobile Bitstream Access an Drillisch zu verkaufen. Zudem hat Drillisch die Möglichkeit, bis zu zehn Prozent zusätzlicher Netzwerkkapazität zu erwerben.

Insgesamt wartete die Düsseldorfer E-Plus zuletzt mit deutlich besseren Geschäftszahlen auf, als die Münchner O2. O2 hatte zuletzt im Juli 2014 schwache Quartalszahlen mit herben Umsatz- und Gewinnrückgängen vermeldet. Durch den Zusammenschluss der beiden Unternehmen E-Plus und Telefonica/O2 entsteht einer der größten Telekommunikationsanbieter in Deutschland mit fast 47 Millionen Kundenanschlüssen und einem Umsatz von 7,9 Milliarden Euro. Im Mobilfunkbereich ist das Unternehmen nach Kundenzahlen künftig die Nummer eins im Markt.


  1. Telefónica Deutschland streicht 1.600 Stellen
  2. Auswirkungen auf Vertrieb und Kundenservice

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Télefonica O2

Weitere Artikel zu Telefónica GmbH

Weitere Artikel zu BASE c/o E-Plus Service GmbH & Co.

Matchmaker+