Das Gespräch vom Umzug aus dem Büro in das heimische Arbeitszimmer wird derzeit in vielerlei Hinsicht aufgegriffen. Es wird oft an Sicherheitsmaßnahmen erinnert und Softwarelösungen implementiert, aber das Homeoffice braucht auch die passende Hardware.
Durch die Umstellung auf die Arbeit im Homeoffice sind Kommunikationswege wie Videokonferenzen in ihrer Anzahl und Länge stark angestiegen. Nicht jeder hat einen Rechner, eine zusätzliche Kamera und noch ein Headset zu Hause – oder gar ein leistungsstarkes Notebook.
Headsets
Poly (ein Zusammenschluss von Plantronics und Polycom) will mit der Active-Noise-Cancelling-Funktion seiner Headsets der ablenkenden Geräuschkulisse des Homeoffice vorbeugen. Es gibt kabellose Headsets wie das "Voyager 4220 UC-Serie" oder das "Voyager Focus UC", die eine Reichweite von bis zu 30 Metern vorweisen und sich via Bluetooth verbinden lassen. Jedoch werden auch kabelgebundene Modelle wie das "Blackwire 5220" oder das "Encorepro 525 USB-Serie" geboten. Diese können mittels eines USB-Anschlusses oder eines Klinkensteckers verbunden werden und sind wegen ihrer ergonomischen Form vor allem für einen ganztätigen Gebrauch wie bei Call-Center-Mitarbeitern gedacht.
Videokameras
Videokonferenzen, zum Beispiel über Skype oder auch Zoom, sind ein beliebtes Kommunikationsmittel. Kameras wie die "Eagleeye Mini" und die "Eagleeye Cube" bieten HD-Videoqualität. Hinzu kommt ein vierfacher, beziehungsweise fünffacher, Zoom sowie ein Sichtfeld von 74, beziehungsweise 120, Grad. Die "Eagleeye Cube" hat zusätzlich auch zwei integrierte Mikrofone und eine Group-Framing-Funktion, wodurch sie auch für Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern in einem Raum geeignet ist. Des Weiteren bietet Poly mit "Polycom Studio" eine Video-Soundbar mit USB-Anschluss, die durch die Funktionen "Acoustic Fence" und "Noiseblock" Hintergrundgeräusche filtern soll.
Audiolösungen
Poly bietet außerdem einen mobilen Konferenzlautsprecher. Der "Calisto 5200" soll eine Raumabdeckung von 360 Grad haben und durch einen USB- sowie einen 3,5-mm-Klinkenanschluss an einen PC, ein Festnetztelefon oder ein Smartphone anschließbar sein. Dabei soll die Akkulaufzeit des Lautsprechers bis zu 30 Stunden lang anhalten.
Zudem soll durch die Mobiltelefonstation "Elara 60-Serie" das Smartphone in den Arbeitsplatz integriert werden. Via Bluetooth soll das Smartphone mit der Station verbunden werden und dadurch sollen dort Anrufe empfangen werden. Diese kann man wahlweise mit einem Headset oder auch einem optionalen Telefonhörer empfangen. Zeitgleich kann man sein Smartphone bei der Station aufladen.