In einer dreiteiligen Serie beschreiben Vertreter der TÜV Rheinland Akademie das Aufgaben-Spektrum und die beruflichen Aussichten von Cloud-Experten. Im dritten und letzten Teil der Serie: der Allrounder unter den Spezialisten - der Cloud Architect.
Cloud-Architekten zählen bereits heute zu den IT-Spezialisten, die für Unternehmen am schwierigsten zu finden sind. Um diesem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, hat TÜV Rheinland das erste herstellerunabhängige Cloud-Kompetenzmodell entwickelt, mit dem sich Fachkräfte auch zum Cloud-Architekten weiterbilden können. Allerdings: Die Anforderungen sind hoch, das Einsatzspektrum ist recht vielfältig.
Der Tausendsassa im Profil
Er handelt die Software- und System-Migration in die Public oder die Private Cloud, orchestriert Hybrid-Cloud-Anwendungsszenarien, managt das Sourcing von IaaS-, SaaS-, und PaaS-Providern und steuert die Multiprovider-Landschaft: Der Cloud-Architekt ist ein Tausendsassa mit einem breiten Einsatzfeld. Er ist verantwortlich für das Design von Cloud-Architekturen und setzt die geplante Architektur von Cloud-Entwicklern und Cloud-Administratoren ein. Wesentliche Aufgaben des Cloud-Architekten sind der Aufbau einer Cloud-Infrastruktur sowie ihre Weiterentwicklung. Daneben beschäftigt er sich mit der Implementierung von App Services und Web Apps, Advanced Applications, Application Storage & Data Access und Securing Resources, aber zugleich ist er auch in den Bereichen Management, Monitoring Strategy und Business Continuity-Strategie unterwegs. Die Auseinandersetzung mit herstellerspezifischen Themen von Microsoft, Oracle, VMware und AWS ist für den Cloud Architect gewissermaßen Basiswissen. Er weiß, welche Möglichkeiten die aktuellen Cloudtechnologien bieten und kann eine „Cloud only“ oder eine hybride Lösung planen. Er hat einen fundierten Überblick über deren Kernservices und Features sowie deren Anwendungsmöglichkeiten.
Cloud-Architekten sind nicht nur in Cloudtechnologien und Virtualisierungstechnik zu Hause, sondern müssen sich auch mit verteilten Systemen und deren globaler Erreichbarkeit auskennen. Außerdem verfügen sie über ein fundamentales Grundwissen zu Sicherheit und Userverwaltung und wissen, wie sie Teile ihrer eigenen Infrastruktur aus dem eigenen Datencenter auslagern und Referenzdesigns für ihre Kunden planen. Cloud-Architekten mit fortgeschrittenem Wissen sind in der Lage, skalierbare und elastische AWS-Anwendungen zu konzipieren. Diese Architekten arbeiten mit umfassenden verteilten Systemen zusammen. Systeme mit mehreren hundert oder tausenden von Servern müssen ein klares Design haben. Erfahrene Cloud Architects können Systeme jederzeit wiederherstellen und verlieren auch bei großen Architekturen nicht den Überblick. Sie wissen auch, wie man auf gemanagte Services zurückgreift.
Cloud-Architekten entwickeln Lösungen, die sich aus dem Anforderungskatalog des Kunden ergeben. Ein Architekt muss kein Developer oder Administrator sein, jedoch müssen Cloud-Architekten immer etwas über den Tellerrand schauen, damit Entwickler und Administratoren die geplante Architektur auch einsetzen können.