Die rein technischen Qualifikationen und die Management-Skills sind aber lange noch nicht alle Qualitäten, die ein Cloud-Architekt mitbringen muss. Darüber hinaus sind beim IT-Experten soziale und kommunikative Kompetenzen gefragt, denn er steht ebenso mit den Abteilungen im Unternehmen im Dialog als auch mit den Partner-Providern und Kunden im Dialog. Er handelt Verträge aus und ist zugleich gegenüber den Stakeholdern in einer Beraterrolle im Einsatz, um die wichtigsten Perspektiven eines Projekts immer im Blick zu haben: die Geschäftsprozesse, die Ressourcen und die Architektur von Systemen und Daten. Angesichts dieser umfassenden Anforderungen sind die finanziellen Perspektiven eines Cloud Architect entsprechend interessant. Je nach Qualifikation, Einsatzort, Unternehmensgröße und Personalverantwortung verdient er zwischen 3.000 und 5.500 Euro monatlich.
Die Qualifizierung zum Cloud-Architekten bei der TÜV Rheinland Akademie enthält die Vermittlung aller hier vorgestellten Skills in Theorie und Praxis. Sie dauert je nach Vorkenntnissen und angestrebter Tiefe zwischen 5 und 20 Tage und verläuft dreistufig. Wie auch bei den Qualifizierungen für Administratoren und Entwicklern bauen die Module aufeinander auf. Voraussetzung für die Zertifizierung zum Cloud Architect nach TÜV Rheinland sind gute Grundlagenkenntnisse im Bereich IT-Infrastrukturen, Server-, Virtualisierungs-, Netzwerk- und Storage-Technologien. Um den Expertenstatus erfolgreich zu meistern, müssen sich Teilnehmer zusätzlich mit Spezialthemen aus den Advanced Azure oder AWS Trainings auskennen oder mit Produkten wie vCloud von VMware vertraut sein.
Das herstellerunabhängige Cloud-Kompetenzmodell der TÜV Rheinland Akademie ermöglicht Unternehmen und IT-Spezialisten eine praxisorientierte Qualifizierung. Nicht nur IT-Fachkräfte, sondern auch Führungskräfte haben die Möglichkeit, ihr Know-how in der Cloud-Technologie aufzubauen oder zu optimieren. Das Modell deckt die drei wichtigsten Schlüsselqualifikationen ab, die für den IT-Sektor unabdingbar sind: den Cloud/Administrator, den Cloud/Entwickler und den Cloud-Architekten. Mehr zur Cloud-Qualifizierung bei der TÜV Rheinland-Akademie unter http://www.tuv.com/cloud-profi