Bei der Wahl des Netzanbieters für den Mobilfunk-Hemden-Automat hat Seidensticker sich nicht ohne Grund für Telefónica Deutschland entschieden. Telefónica hat das M2M-Geschäft in den vergangenen Jahren massiv ausgebaut. In einer eigenen Konzerneinheit – der Telefónica Digital Unit – werden neue Entwicklungen und Anwendungen von einem internationalen Expertenteam weltweit vorangetrieben.
Telefónica Deutschland bietet hierzu einen M2M Data Tarif und Services an, die speziell auf die Datenkommunikation zwischen Maschinen ausgerichtet sind – individuell und flexibel in der Preisgestaltung. Wie bei Seidensticker sorgt der Netzanbieter deutschlandweit oder auch international für eine schnelle und reibungslose Kommunikation zwischen den einzelnen Automaten. Als Übertragungstechniken kommen bei M2M besonders GPRS, EDGE, UMTS, HSDPA und HSUPA zum Einsatz.
Bargeldloses bezahlen
Auch mit Extras wurde dabei nicht gespart: Mit mpass kann man mit jedem Handy am Automaten bargeldlos bezahlen. Man bewegt einfach das Handy mit dem mpass NFC-Sticker am Maestro® PayPass™ Terminal entlang. Bei Beträgen ab 25 Euro muss zur Sicherheit zusätzlich eine PIN am Terminal eingegeben werden.
Mehr Transparenz in Planungs- und Strategieprozessen
Mit dem Handy können sich Interessenten beispielsweise direkt am Automaten als Erstkäufer registrieren, wodurch sie von speziellen Rabatt-Aktionen profitieren. Vor allem junge Kunden und Geschäftsleute, die die Marke bereits kennen, stellen eine zentrale Zielgruppe dar. „Oder Spontankäufer, die nachts oder am Wochenende schnell ein neues Hemd benötigen“, erklärt Gerd Oliver Seidensticker, der die Unternehmensgruppe heute als einer von drei Geschäftsführern leitet: „Anders als in Amerika muss man sich hierzulande an die Ladenschlussgesetze halten. Unsere Automaten stehen aber jederzeit und rund um die Uhr für die Käufer bereit.“ Außerdem sorgen die ungewöhnlichen Verkaufsstationen für Aufmerksamkeit und ein jugendliches Image, sodass Seidensticker damit neue Interessenten für seine Marke begeistern kann. „Wir erhalten von den Automaten zudem wertvolle Informationen über den Erfolg neuer Kollektionen und das Kaufverhalten unserer Kunden, die wiederum in Planungs- und Strategieprozesse überführt werden können."