Praxistipps Betriebssysteme

Die besten Tools für ein stabiles Windows

23. Februar 2012, 10:38 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Kontextmenü anpassen

Zusätzliche Kontextmenü-Einträge wie „In Ordner kopieren…“ oder „In Ordner verschieben“ erleichtern die Arbeit.
Zusätzliche Kontextmenü-Einträge wie „In Ordner kopieren…“ oder „In Ordner verschieben“ erleichtern die Arbeit.

Das Kontextmenü (Klick mit der rechten Maustaste) bietet dem Anwender einen Schnellzugriff auf Funktionen. Wenn Sie während des Klicks auch noch die Umschalttaste gedrückt halten, stehen noch mehr Funktionen zur Verfügung. Auch das Senden an-Untermenü enthält mehr Einträge, zum Beispiel die Bibliotheken Bilder, Dokumente und Musik. Zusätzliche Einträge im Kontextmenü bekommen Sie mit folgendem Registry-Pfad.

Tippen Sie dazu unter Start den Namen regedit ein. Im Pfad HKEY_CLASSES_ROOT/AllFilesystemObjects/shellex/ContextMenuHandlers legen Sie einen neuen Schlüssel mit der Bezeichnung Ordner kopieren an. Setzen Sie den Wert von Standard rechts im Feld auf {C2FBB630-2971-11D1-A18C-00C04FD75D13}.

Wenn Sie jetzt auf einen Ordner oder eine Datei im Explorer mit der rechten Maustaste klicken, erscheint der neue Eintrag. Ein weiterer Schlüssel In Ordner verschieben mit dem Wert {C2FBB631-2971-11D1-A18C-00C04FD75D13} für Standard erzeugt einen weiteren Eintrag im Kontextemenü, mit dem Sie Dateien verschieben.

Wer lieber weniger Einträge im Kontextmenü hat, kann entweder auf eigene Gefahr in dem oben angebenen Registry-Pfad tätig werden.

Einträge im Senden an-Untermenü bearbeiten Sie auf folgende Weise: Tippen Sie den Befehl shell:sendto unter Start ein. Löschen Sie im folgenden Fenster zum Beispiel – falls Sie eine Packeralternative wie 7-zip verwenden – den "Compressed (Zipped) Folder".


  1. Die besten Tools für ein stabiles Windows
  2. Sinnlose Software dauerhaft loswerden
  3. Speicherorte und -Platz anpassen
  4. Schneller Starten und Herunterfahren
  5. Desktop aufräumen und Images brennen
  6. Gesperrte Dateien befreien
  7. Laufwerke erkennen und booten
  8. Kontextmenü anpassen
  9. Treiber aktuell halten
  10. Anti-Malware Windows Defender optimieren
  11. Regelmäßig Rootkits aufspüren und entfernen
  12. Kontrollieren Sie Ihr System auf Domain-Umleitungen
  13. Netzwerkverbindungen und -zugriffe prüfen
  14. Komplettes Systemabbild von Ihrem PC-System erzeugen
  15. Automatische Fehlererkennung und Problemlösung nutzen
  16. Überprüfen Sie Zuverlässigkeits- und Problemverlauf
  17. Aktivieren Sie die Jugendschutz-Funktion

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Matchmaker+