Windows 7 speichert alles auf der Systempartition C:\. Verlegen Sie die Speicherorte von den Bibliotheken Bilder, Musik und Dokumente auf eine andere Partition. Öffnen Sie dazu den Explorer. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der Bibliotheken und wählen Sie Eigenschaften. Im oberen Bereich des Fensters erscheinen die Speicherorte, die zu der Bibliothek gehören.
Klicken Sie auf Ordner hinzufügen, wählen Sie Ihren neuen Standardspeicherordner auf der zweiten Partition aus, und klicken Sie auf Ordner aufnehmen. Der Ordner erscheint in der Liste der Bibliotheksordner. Klicken Sie in der Liste auf den neuen Ordner mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Als Standardspeicherort festlegen. Vor dem Einträg befindet sich daraufhin ein Häkchen. Im Anschluss können Sie noch die Dateien aus dem Ordner auf C:\ in den neuen umziehen.
Auch im Zeitalter von TByte-großen Festplatten gibt es noch Platzprobleme. So schaffen Sie Platz: Stellen Sie zuerst fest, wer die Speicherfresser sind. Dazu verwenden Sie etwa das Tool JDiskReport (dafür muss Java installiert sein). Das Ergebnis des Tools gehen Sie durch und löschen nicht mehr benötigte Daten. Rufen Sie dann das Tool Datenträgerbereinigung in Windows 7 auf (unter Start geben Sie Da ein und wählen das Tool aus der Liste).
Im ersten Anlauf lassen sich temporäre Dateien auswählen und löschen. Klicken Sie auf den Button Systemdateien bereinigen. Das Tool sucht dann nach Systemdateien, die nicht mehr benötigt werden, etwa ältere Windows-Versionen, die in Ordnern Windows.old gespeichert werden.
Bevor Sie die Datei löschen, stellen Sie sicher, dass sich in der alten Version keine Daten befinden, die Sie noch benötigen. Auf dem Register Optionen stellen Sie ein, ob Windows Schattenkopien und alte Wiederherstellungspunkte löschen soll.