Als wichtigste Form des betrieblichen Lernens gilt das Blended Learning, also die Mischung traditioneller und elektronischer Fortbildung. Mit 99 Prozent der Nennungen landete dieser Ansatz auf Platz eins bei einer Befragung, die das Marktforschungshaus MMB zum digitalen Lernen bis 2017 unter mehr als siebzig Experten in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt und im November 2014 veröffentlicht hat. Wie bei der Erhebung im Jahr zuvor rangieren virtuelle Klassenräume mit 85 Prozent und Mobile Learning mit 83 Prozent auf den Plätzen zwei und drei. Auf den vierten Platz kommen Web Based Trainings: Stattliche 80 Prozent der Befragten schreiben dieser Technologie zentrale Bedeutung zu.
Neu aufgetaucht auf dem Trendradar ist mit 50 Prozent der Nennungen das Adaptive Learning. Bei entsprechenden Systemen passt sich das Angebot an die Bedürfnisse und Wünsche des Lernenden an wie bei der Personalisierung, die für Werbezwecke vorgenommen wird. Solche Systeme wollen nicht nur angesichts bisherigen Nutzerverhaltens den mutmaßlich passendsten Content anbieten, sondern auch Darreichungspräferenzen berücksichtigen: etwa ob jemand lieber über Text, Video oder Simulationen lernt. Sie sollten den Fachleuten zufolge den Benutzern aber Möglichkeiten geben, Lerninhalte und -formen aus den Empfehlungen selbst auszuwählen und nicht eine automatische Anpassung im Hintergrund implementieren. Eichler sieht einen teilweise gegenläufigen Trend zur Lernerzentrierung, demzufolge der Lernende selbstorganisiert und kollaborativ Verantwortung übernimmt. »Hier werden Lehrer- und Lernerrolle vermischt«, erklärt die Expertin.
Das Kölner Start-up-Unternehmen Miamed zum Beispiel hat für deutschsprachige Medizinstudenten und Ärzte das E-Learning-Programm Amboss entwickelt. Die Inhalte sind in dem adaptiven Lernsystem so miteinander verknüpft, dass Mediziner entsprechend ihres Ausbildungsabschnitts, ihres Wissensstands oder spezifischer Fragestellungen individuell auf sie zugreifen können. In der Online-Fachenzyklopädie lassen sich Krankheitsbilder nachschlagen. Im Fragenmodus können sich Studenten auf Prüfungen vorbereiten. Ein Ärzteteam hat die Inhalte und Funktionen unter didaktischen Gesichtspunkten erstellt und aktualisiert sie laufend.