Wenn Sie mehrere Objekte mit einem bestimmten Abstand nebeneinander anordnen wollen, gehen Sie wie folgt vor: Blenden Sie die Führungslinie wie bereits beschrieben ein.
Ziehen Sie die vertikale Führungslinie an den rechten Rand des linken Objekts. Drücken Sie die Umschalt-Taste. Die Führungslinie wird nun auf den Nullpunkt gesetzt. Ziehen Sie bei gedrückter Umschalt-Taste die Führungslinie nach rechts an den linken Rand des nächsten Objektes und beachten Sie dabei die sich verändernde Zahlenangabe, die den Abstand zwischen den Objekten wiedergibt.
Lassen Sie zum Schluss erst die Maustaste und danach die Umschalt-Taste los.Das Betätigen der Umschalt-Taste beim Verschieben der Führungslinie bewirkt, dass an der Stelle, wo Sie den Vorgang beginnen, die Position auf Null gesetzt wird. Auf diese Weise können Sie leichter und ohne Rechnen die Abstände zwischen Objekten messen und mittels Führungslinien einrichten.
Egal, ob Sie Schriften mit oder ohne Serifen einsetzen – die Schriftgröße sollte nie zu klein sein. Während in Word-Dokumenten 11 oder 12 pt ein guter Wert für lesbare Schrift ist, beginnt das für eine Präsentationsfolie ab 20 pt aufwärts.
Zeigen Sie Ihre Folien in einem sehr langen Raum, sollten Sie mindestens 24 pt wählen. Für Folientitel empfiehlt sich ein deutlich größerer Schriftgrad – 32 pt ist eine gute Mindestmarke. Neben Schriftart und Schriftgrad spielen aber noch andere Faktoren eine Rolle.
Beispielsweise ein ausgewogener Kontrast zwischen Schrift und Hintergrundfarbe, das Vorhandensein großzügiger Leerräume. Nutzen Sie bei Diagrammen und Tabellen nur serifenlose Schriften wie Arial oder Calibri und einen Schriftgrad von mindestens 16 pt.