Hyperscaler Ionos Cloud

Zwei Systemhausriesen für nicht gerade einfache Kunden

21. Januar 2022, 9:41 Uhr | Martin Fryba
Tim Kartali, Head of Channel Sales von Ionos.
© Ionos

Bechtle ist Partner of the Year von Ionos Cloud, Computacenter darf sich nun mit Platin schmücken. Ein kluger Schachzug von Channel-Chef Tim Kartali, sich mit zwei der größten Systemhäuser und Katalysatoren für eine sehr spezielle Klientel zu verbünden.

Noch jung ist die Partnerschaft zwischen Bechtle Clouds und Ionos, da konnte Melanie Schüle dennoch schon vergangenen November den Award des „Partner of the Year“ aus der virtuell gereichten Hand von Ionos-Manager Claudio Serrano entgegennehmen. So virtuell die Partnerschaft zwischen dem schwäbischen Systemhaus und dem Cloud-Anbieter aus der Pfalz aktuell gelebt werden muss, so flüchtig sind die Produkte des deutschen Hyperscaler, die Schüles Bechtle-Tochter vertreibt. Das „hohe Maß an Flexibilität“ der Ionos Cloud-Lösungen, von der die Managerin spricht, hilft Bechtle Clouds sehr, mittelständische Unternehmen und große öffentliche Auftraggeber mit „zukunftsorientierten Cloud-Lösungen“ den Weg in ihre digitale Transformation  zu ebnen.

Bechtle hat seit vielen Jahren schon eine eigene BU für den sehr speziellen Public Sektor. Man braucht dezidierte Ausschreibungsspezialisten, am besten mit vielen und langjährigen Kontakten, um bei dieser Klientel erfolgreich zu sein. Die Schwaben sind es, ziehen regelmäßig Ausschreibungen der Öffentlichen Hand an Land: Rahmenverträge mit Millionenvolumina werden über mehrere Jahre geschlossen mit deutschen, europäischen oder transatlantischen Behörde wie der Nato (45 Millionen Euro).

DSGVO-konform
Channel-Chef Tim Kartali kann aber auch auf einen Bechtle-Wettbewerber setzen, der nicht so sehr den mittleren und den kleinen Mittelstand überhaupt nicht bedient, sondern sich hierzulande auf die gehobene Klientel aus der Wirtschaft und großen Behörden fokussiert: Nämlich Computacenter. Nun ist der britische IT-Dienstleister und ebenfalls ein Schwergewicht unter den Systemhäusern als neuer Platinum-Partner von Ionos ausgezeichnet worden. „Mit Computacenter konnten wir einen engen Vertrauten des öffentlichen Sektors von unserer Cloud-Plattform überzeugen“, so Kartali. Nun also bestellen zwei der hierzulande größten IT-Dienstleister das Ionos-Cloud-Feld und können den an regulatorische Vorgaben gebundenen Kunden mit einer Cloud „Made in Germany“ Alternativen zu den Marktführern aus den USA anbieten. DSGVO-konform, ohne eine dezidierte Bauanleitung für ein Privacy Shild, wie sie Anbieter außerhalb der EU in einen Vertrag aufnehmen müssen, damit beispielsweise US-Behörden nicht so ohne weiteres auf Daten von EU-Kunden zugreifen können.

„Hosted in Germany Cloud"
So sagt denn auch Falk A. Schmidt, Director Digital Government bei Computacenter: „Wir haben einen starken Partner für die Umsetzung souveräner Digitallösungen dazu gewonnen“. Freilich beherrscht Computacenter als Partner von AWS und Google Cloud auch die Portfolios der US-amerikanischen Hyperscaler, in deren ganzer Breite eine Ionos Cloud nicht mithalten kann und auch nicht mithalten will. Man konzentriert sich eben in Montabaur auf das, was nicht nur Partnern wie Bechtle und Computacenter wichtig ist: Ein hohes Maß an Flexibilität einer „hosted in Germany Cloud“.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Ionos

Weitere Artikel zu Computacenter AG & Co. oHG

Weitere Artikel zu Bechtle Softwarelösungen GmbH

Weitere Artikel zu Lawson Software Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Google Germany GmbH

Weitere Artikel zu Branchenlösungen

Matchmaker+