Netzwerk-Monitoring

Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort

30. November 2012, 13:55 Uhr | Martin Heinzelmann, Ixia / Anue & David Eser, Psiber Data

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Expertenkommentar IT-Novum: Vorteile von Open-Source-Lösungen

Michael Kienle, Geschäftsführer IT-Novum
© IT-Novum

Wer heute an Netzwerk-Monitoring denkt, der sollte auch an Open-Source denken. Warum? Nun, weil professionelle Open-Source-Netzwerküberwachungslösungen nicht nur genauso viel Funktionalität bieten wie klassische Systeme, sondern darüber hinaus auch noch deutlich günstiger sind. Und dieser budgetäre Vorteil eröffnet vielen Unternehmen wiederum Einsatzmöglichkeiten, die mit klassischen
Systemen allein aufgrund der damit einhergehenden hohen Lizenz-kosten nicht möglich wären.

Richtig ist: Open-Source-Lösungen sind herstellerunabhängig und können nahezu alle Infrastrukturkomponenten beziehungsweise Applikationen prüfen. Sie sind sehr flexibel und erlauben durch Schnittstellen auch die Überwachung komplexer Netzwerk-, Server oder Storage-Systeme, aber auch von SAP-Transaktionen. All das können viele klassische Systeme auch. Der entscheidende Vorteil von Open-Source-Lösungen aber sind die niedrigen Kosten. Denn für Open-Source-Systeme fallen keine Lizenzkosten an. Open-Source-Monitoring-Lösungen sind daher ideal für Unternehmen, die ein umfassendes Monitoring anpeilen, weil zum Beispiel SLAs abgebildet werden sollen oder ITIL ein Thema ist. Oftmals verzichten Unternehmen nämlich darauf, ihre Prozesse durchgängig abzudecken, weil die bei klassischen Systemen dafür anfallende hohe Anzahl an Lizenzen budgetär nicht abgedeckt werden kann. Dieser Verzicht ist heute nicht mehr nötig, denn Open-Source-Systeme, die einen hohen Reifegrad erreicht haben, in zahlreichen Produktivumgebungen bereits erfolgreich eingesetzt werden und die von Organisationen durch Entwicklungs-, Projektierungs- und Support-Leistungen business-tauglich gemacht wurden, können Managementprozesse durchgängig und leistbar abbilden.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort
  2. Was ist ein SPAN-Port oder TAP?
  3. Nicht genügend Monitor-Punkte im Netzwerk
  4. Optimierung der Tool-Performance
  5. Multiple Pakete mit gleichem Inhalt
  6. Pakete mit sensiblem Inhalt
  7. Entpacken von Paketen
  8. Expertenkommentar IT-Novum: Vorteile von Open-Source-Lösungen
  9. Expertenkommentar Riverbed: Herausforderung Monitoring in virtualisierten Netzwerken
  10. Expertenkommentar Würth Phoenix: Netzwerk-Monitoring mit Open-Source

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DCIM/Management/Monitoring

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+